12. "Political Advisor Course" des "European Security and Defence College"
Im Rahmen des "European Security and Defence College" (ESDC) veranstaltete die Landesverteidigungsakademie das dritte und letzte Modul des "Common Security and Defence Policy Advanced Course for Political Advisors in EU-Missions and Operations" von 4. bis 8. September 2023.
Netzwerk von Instituten und Akademien
Gegründet im Jahr 2005 ist das "European Security and Defence College" ein Netzwerk von Instituten und Akademien in dem Bereich Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Ziel des ESDC ist es, ein gemeinsames Verständnis der "Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik" der EU im Gesamtkontext der "Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik" bei zivilem und militärischem Personal zu fördern. Auf diese Weise ergänzt das "European Security and Defence College" die nationalen Bemühungen auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung.
Von Reform, Schutz und Perspektiven
Unter der Leitung von Gerald Hainzl und Sandra Kick nahmen rund 25 Personen aus 13 Nationen an dem Modul teil - darunter Vertreter nationaler Ministerien, Angehörige europäischer Institutionen und Missionen sowie Mitarbeiter des Bundesministeriums für Landesverteidigung.
Die Vorträge erstreckten sich von Themen wie der "Reform des Sicherheitssektors" über den "Schutz von Zivilpersonen" bis hin zu den "Zukunftsperspektiven der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik".
Vermittlung praktischer Erfahrungen im Fokus
Ziel des dritten Moduls des Kurses war es praktische Fähigkeiten eines "Political Advisors" in EU-Missionen zu vermitteln. Dies fand einerseits durch interaktiven Austausch in Arbeitsgruppen mittels Simulationsübungen statt, andererseits durch Berichte von Personen in aktiven EU-Missionen. Diese hielten Vorträge und standen für Fragen zur Verfügung um den Kursteilnehmern die Arbeitsweise eines Politikberaters u.a. in den Missionen EUAM Ukraine und EUCAP Somalia näher zu bringen. Den Abschluss bildete die Dekretübergabe an die Absolventen.