Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Expertenvortrag: Modernes Lernen in einer digitalisierten Welt

12. September 2023 - 

Wie lernt man im Jahr 2023? Wie werden wir 2035 und darüber hinaus lehren und lernen müssen? Wie können "ChatGPT" und künstliche Intelligenz dabei helfen?

Lernen in der Zukunft

Diese Fragen und viele mehr waren Thema eines zweitägigen Expertenaustausches mit dem offiziellen Titel: "Modernizing Learning: Building the Future Learning Ecosystem" an der Landesverteidigungsakademie. Die Veranstaltung wurde vom Sprachinstitut des Bundesheeres durchgeführt und von Sae Schatz, einer renommierten Expertin für digitalisiertes Lernen und Lehren aus den USA, geleitet. Die Expertin war an verschiedensten Universitäten in den USA im Bereich Simulation und Lerntheorie tätig und genießt als Direktorin der Advanced Distributed Learning Initiative des US-Governments nationale und internationale Anerkennung.

Innovatives Sprachenlernen beim Österreichischen Bundesheer

Seit dem Jahr 2017 wird die "Digitalisierung des Sprachwesens" im BMLV und im Österreichischen Bundesheer schrittweise implementiert. So wurden beispielsweise Online-Sprachkurse, Online-Sprachprüfungen, Distance Learning und Teaching, digitale Lehrmittel und Sprachapplikationen sowie digitale Dolmetsch- und Übersetzungshilfen in den letzten Jahren durch das Sprachinstitut des Bundesheeres eingeführt. Damit zählt die Landesverteidigungsakademie in Österreich zu den Vorreitern auf dem Gebiet der Digitalisierung der Lehre.

Lernarchitekturen und das Konzept des lebenslangen Lernökosystems

Schatz stellte im Rahmen mehrerer Expertenvorträge und eines Faculty Development Workshops ihr Konzept des "lebenslangen Lernökosystems" und das sogenannte "Learning Engineering" vor. Sie erläuterte den aktuellen Zugang zu modernen Lerntechnologien inklusive Mixed Reality sowie künstliche Intelligenz in der Lehre und gab einen interessanten Einblick in die zukünftigen Lernarchitekturen moderner Armeen. Diese Theorien sind auch in ihrer frei im Internet zugänglichen Publikation "Modernizing Learning: Building the Future Learning Ecosystem" verfügbar.

Künstliche Intelligenz und ChatGPT im Sprachwesen

Besonders interessant war die Vorstellung (inklusive praktischer Anwendung) aktueller Entwicklungen zur Verwendung von künstlichen Intelligenzen in der Lehre. Hierbei wurden vor allem die beeindruckenden Möglichkeiten von ChatGPT zur Unterstützung des Unterrichtes vorgestellt, aber gleichzeitig auch die deutlich überzogenen Erwartungen bezüglich des Leistungsvolumens der künstlichen Intelligenz betrachtet.

Als Ergebnisse des "Faculty Development"-Workshops wurde festgelegt, an der Landesverteidigungsakademie im Sprachinstitut des Bundesheeres eine Studiengruppe einzurichten, die bereits erste Erfahrungen mit ChatGPT und anderen intelligenten Technologien testet. Diese sollen in der Lehre bedarfsorientiert zum Einsatz kommen.

Die Expertin bei ihrem Vortrag. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Expertin bei ihrem Vortrag.

V.r.: Oberst Thomas Fronek, Sae Schatz mit Angehörigen des SIB. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

V.r.: Oberst Thomas Fronek, Sae Schatz mit Angehörigen des SIB.

Sae Schatz beim Workshop in einem Hörsaal des SIB. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Sae Schatz beim Workshop in einem Hörsaal des SIB.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex