"Civil-Military Relations"-Konferenz 2023
Internationale Teilnehmer
Über 60 Teilnehmern aus Kasachstan, den USA, Deutschland und Ägypten sowie aus unterschiedlichen Bereichen der Zivil- und Militärorganisationen nahmen an der Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt stand das Bestreben, die Herausforderungen mit denen Europa konfrontiert ist zu analysieren und Wege zu Einheit und Sicherheit zu finden.
Vortragende aus Politik, Militär und Wirtschaft
Vertreter aus Politik, Militär und Zivilgesellschaft präsentierten in zahlreichen Vorträgen ihre Forschungsergebnisse. Die Keynote-Speaker waren für den militärischen Bereich der polnische Generalmajor Boguslav Pacek, seit 2014 für den Übergang zum NATO-Standard in der Ukraine tätig, und für den politischen Bereich Janez Jansa, dreimaliger Ministerpräsident und ehemaliger Verteidigungsminister Sloweniens. Für den wirtschaftlichen Bereich gewährte Stefan Zapotocky, ehemaliger Direktor der Wiener Börse sowie ehem. Direktor der russ. Sperda-Bank Einblick in seine Erfahrungen.
Plattform für Wissensaustausch
Die Konferenz diente als Plattform für einen Wissensaustausch bewährte Praktiken und erfolgreiche Ansätze, verschiedener Ländern aufzuzeigen. Ebenso wurden aber auch fehlgeschlagene Ansätze diskutiert. Schwerpunktthemen waren der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern und den NATO-Partnern, der Rolle der Frau in den militärischen und zivilen Strukturen, der strategischen Kommunikation in Zeiten von Desinformation sowie der Notwendigkeit einer effektiven Planung und Reaktion auf hybride Bedrohungen gewidmet.
Publikation zur Konferenz geplant
Die Konferenz schloss mit einer Erklärung, die die dringende Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit und Koordination zwischen den zivilen und militärischen Organisationen hervorhob. Diese soll, gemeinsam mit den Präsentationen und Key-Notes in einer Publikation veröffentlicht werden. Die Konferenz war ein Kooperationsprojekt mit dem St. Georgs-Orden, einem europäischen Orden des Hauses Habsburg-Lothringen.