Konferenz für Strategie und Sicherheitspolitik 2023
Von 3. bis 5. Oktober 2023 veranstaltete die Landesverteidigungsakademie die Konferenz für Strategie und Sicherheitspolitik. Der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits und der Leiter des Instituts für Strategie und Sicherheitspolitik, Christian Ortner, konnten zahlreiche nationale und internationale Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Militär an der Akademie begrüßen. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner würdigte die Konferenz in einer Videogrußbotschaft.
Thema der Konferenz
Das Schwergewicht der diesjährigen Konferenz für Strategie und Sicherheit bildeten ausgewählte sicherheitspolitische Dimensionen der "Zeitenwende", die gleichzeitig in ihrer temporären Verortung hinterfragt wurde. Die Gliederung der Vorträge erfolgte nach den Themenfeldern Militär, Politik, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie und Medien sowie als umfassende Querschnittsmaterie der "Umfassenden Landesverteidigung" (ULV). In zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden wurden unterschiedliche Strategien und für eine Sicherheitspolitik relevante Faktoren von Vortragenden hinterfragt und reflektiert.
Unterschiedliche Strategiedimensionen
Im Panel "internationale Beziehungen" wurden unter anderem die geo- und machtpolitischen Kräfteverhältnisse auf globaler und europäischer Ebene analysiert und anschließend in ihren Auswirkungen auf das Militär erörtert. Vor dem Hintergrund internationaler Konflikte wurden beim Thema "Demokratie und Rechtsstaatlichkeit" spezielle Anwendungsmöglichkeiten des Völkerrechts besprochen. Im Zusammenhang mit "Gesellschaft" stand die Eruierung von gesamtgesellschaftlichen Perzeptionen der Zeitenwende im Mittelpunkt.
Neben Spaltungstendenzen innerhalb der Gesellschaft waren Radikalisierung und Narzissmus ein zentrales Thema. Hinsichtlich makroökonomischer Herausforderungen wurden Fragen der Energiesicherheit mit Relevanz für Österreich zur Diskussion gestellt. Das Panel "Technologie" veranschaulichte die enorme Dynamik technologischer Entwicklung und unterstrich die Bedeutung für sicherheitspolitische Gestaltungsmaßnahmen.
Ein Ländervergleich in Bezug auf die unterschiedlichen Strategien der Landesverteidigung in Deutschland - Österreich - Schweiz wurde am letzten Tag der Konferenz thematisiert. Beim Panel "Medien" wurden unter anderem aktuelle Herausforderungen der Medienethik in Bezug auf Künstliche Intelligenz, Social Media aber auch Kriegspropaganda am Beispiel des Ukrainekrieges diskutiert.
Diskussion der österreichischen Wehrsprecher
Ein besonderes Highlight bildete die Diskussionsrunde der österreichischen Wehrsprecher zum Thema "Österreichische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Wandel".
Zielsetzung
Die Zielsetzung der Veranstaltung war, aus den zuvor gehörten Vorträgen Schlussfolgerungen für Politik sowie Gesellschaft abzuleiten. Darüber hinaus sollte untersucht werden, wie die Effizienz einer gesamtstaatlichen "Umfassenden Landesverteidigung" gesteigert und das Fähigkeitsprofil von Streitkräften verbessert werden kann.