"Österreich Institut" besuchte das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie
Heute besuchte die Geschäftsführerin des Österreich Institutes, Frau Hatice Gruber-Tschida, mit ihrem Führungsteam das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie.
Das "Österreich Institut" als Förderer des sprachlichen und kulturellen Austauschs im In- und Ausland
Das Österreich Institut ist eine Einrichtung der Republik Österreich zur Durchführung von Deutschkursen im Ausland sowie zur Förderung des kulturellen Austauschs. Es kooperiert mit Institutionen der österreichischen Kultur- und Außenpolitik sowie mit einer Reihe von Partnern im In- und Ausland. An zehn ausländischen Standorten des Österreich Instituts werden Deutschkurse und zertifizierte Deutschprüfungen für das international anerkannte Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) durchgeführt. Neben Deutsch als Fremdsprache-Kursen offline oder online für Auslandsstandorte werden auch berufsgruppenspezifische Deutschkurse angeboten. Hervorzuheben sind die Lernmaterialien zur Österreichischen Landeskunde, wie zum Beispiel der Österreich Spiegel oder die jeweiligen Fachsprachenmappen.
Kooperationsgespräche mit dem Sprachinstitut des Bundesheeres
Die Kooperationsgespräche umfassten eine gegenseitige Vorstellung der aktuellen Schwerpunkte, Aufgaben und Organisationsentwicklungen und eine Reihe von Informationen, wie beispielsweise über das "Digitalisierte Sprachwesen im Bundesheer" und den Ansatz des "Kulturreflexiven und interkulturellen Sprachenlernens" durch den Leiter des Sprachinstitutes, Oberst des Generalstabsdienstes Thomas Fronek. Im Rahmen des Besuches wurde den Gästen neben dem derzeit laufenden, internationalen Deutschkurs 2 (GLC 2) auch die Einrichtungen des Sprachinstitutes für das Digitalisierte Sprachwesen und deren aktuelle Anwendungen sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt.
Vertiefung der Zusammenarbeit 2024 geplant
Im Fokus der Gespräche stand die Zusammenarbeit im Bereich der Deutsch als Fremdsprache-Ausbildung im Ausland, insbesondere in den Westbalkan-Ländern. Hervorzuheben ist dabei die mögliche Einbindung bei der sprachlichen Vorauswahl und die Unterstützung bei der vorbereitenden Sprachausbildung und interkulturellen Weiterbildung für internationale Offiziersanwärter aus Bosnien und Herzegowina durch das Österreich Institut in Sarajewo mit dem Sprachinstitut des Bundesheeres ab dem Jahr 2024. Dies soll den Startschuss für eine weitergehende Zusammenarbeit in der Ausbildung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unter Nutzung der jeweiligen Auslandsstandorte darstellen.