Drittes Modul des "Regional Strategic Leadership Course" mit Staaten des Westbalkans
Von 30. Oktober bis 3. November 2023 fand das dritte und letzte Modul des 2. "Regional Strategic Leadership Course" statt. Nach Wien und Bar (Montenegro) war diesmal Sarajewo Schauplatz des Kurses, dessen Teilnehmer hochrangige Führungskräfte aus den Staaten des Westbalkans waren.
Eröffnung
Bei der Eröffnungszeremonie betonte der Generalsekretär des österreichischen Verteidigungsministeriums, Arnold Kammel, dass man die Westbalkanregion trotz einer Zunahme globaler Krisen weiter hoch auf der politischen Agenda behalten müsse. In weiterer Folge betonte Kursdirektor Wolfgang Baumann von der Landesverteidigungsakademie den Wert des Kurses als gemeinsame Initiative der Länder der Region. Der Kommandant des an der Ausrichtung des Kurses beteiligten, bosnisch-herzegowinischen "Peace Support Operations Training Centre", Obst Elvedin Omić, stellte anschließend die Aktivitäten des Trainingszentrums vor.
Gesamtstaatliches Krisenmanagement und umfangreiches Rahmenprogramm
Während des dritten Moduls arbeiteten die Kursteilnehmer gemeinsam an der Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Bewältigung eines Blackout-Szenarios. Im Vordergrund standen dabei der Entscheidungsprozess, die Abwägung von Vor- und Nachteilen sowie die Entwicklung von Zukunftsszenarien. Abgerundet wurde das Programm durch sicherheitspolitische Expertenvorträge und eine Besichtigung der sogenannten Armee-Reserveführungsanlage Objekat D-0 in Konjic ("Tito's Bunker"), die der politischen und militärischen Führung Jugoslawiens im Fall eines Atomkriegs als Rückzugsort gedient hätte.
Feierliche Übergabe der Kurszertifikate
Den festlichen Höhepunkt der Veranstaltung stellte die Übergabe der Kurszertifikate an die Teilnehmer im Rahmen eines Galadinners dar. In ihren Ansprachen bekräftigten der Kommandant der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, der Generalinspekteur der bosnisch-herzegowinischen Streitkräfte, Brigadegeneral Mirsad Ahmić, der Staatssekretär des mazedonischen Verteidigungsministeriums, Vladimir Anchev, und der Kursdirektor Wolfgang Baumann die Wichtigkeit regionaler Kooperationsformate in Zeiten einer unsicheren weltpolitischen Gemengelage.
Hintergrund
Mit seinem gesamtstaatlichen Ansatz dient der "Regional Strategic Leadership Course" als Plattform für Top-Level-Führungskräfte der teilnehmenden Staaten. Neben der Schulung in gesamtstaatlichen Strategieprozessen sollen so auch gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen, die Fundamente für regionale Kooperationen, gefördert werden.
Der Lehrgang ist Teil des regionalen Kooperationsprogramms des Verteidigungsministeriums mit den Westbalkanstaaten. Die Initiative wurde am 26. September 2018 anlässlich eines Treffens der Verteidigungsminister aus Österreich, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien aus der Taufe gehoben und zuletzt im Rahmen eines Gipfels von Verteidigungsministerin Tanner gemeinsam mit ihren Amtskollegen am 14. September 2021 in Krems bekräftigt.