Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Präsentation des Projektes "Interkulturelle Kompetenz und Sprache"

10. November 2023 - 

An der Landesverteidigungsakademie fand die Präsentation der Ergebnisse des Projektes "Interkulturelle Kompetenz und Sprache", statt. Teilnehmer des Deutschkurses für Angehörige ausländischer Streitkräfte und Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Höheres Sozialmanagement der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Wien 19, Straßergasse (HLW19) hatten dieses im Seminarzentrum Seebenstein von 23. bis 25. Oktober im Rahmen eines Workshops erarbeitet.

Langjährige Kooperation der Landesverteidigungsakademie mit der HLW 19

Seit 2002 arbeiten das Sprachinstitut des Bundesheeres und die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Wien 19, partnerschaftlich zusammen. Ziel dieses, seit dem Jahr 2004 stattfindenden, interkulturellen Projektes ist es, Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache zu vermitteln bzw. Kultur- und Sprachbewusstsein durch Begegnung und kommunikativen Austausch zu fördern.

Projektwoche im Rahmen des Deutschkurses für Angehörige ausländischer Streitkräfte

Das Projekt "Interkulturelle Kompetenz und Sprache" wird seit vielen Jahren als Teil des Deutschkurses für Angehörige ausländischer Streitkräfte durch das Sprachinstitut mit der HLW19 durchgeführt. 2023 haben 7 Offiziere aus 4 Nationen (Algerien, Frankreich, Jordanien und Kosovo) sowie 20 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.

Förderung des Dialogs Im Vordergrund der Projektarbeit stand vor allem der intersprachliche und interkulturelle Dialog zwischen den Schülerinnen und Schülern und den ausländischen Militärpersonen. Insbesondere wurde dabei eine Auseinandersetzung mit den Begriffen "Kultur", "Sprache" und "Identität" angeregt und Probleme des Fremdverstehens und Perspektivenwechsels anhand von stereotypischen Beispielen erarbeitet. Die im Gruppenrahmen bearbeiteten Projektthemen (z.B. Mehrsprachigkeit und Kultur im Wandel der Zeit) sowie eine Filmreportage der Projektwoche wurden am 10. November durch die Projektgruppen in der "Sala Terrena" der Landesverteidigungsakademie eindrucksvoll präsentiert.

Sicherstellung der sprachlichen und interkulturellen Interoperabilität des Bundesheeres

Mit diesem interkulturellen Sprachenprojekt leisten das Sprachinstitut des Bundesheeres und die Landesverteidigungsakademie seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur wehrpolitischen Bildung junger Menschen und geben internationalen Kursteilnehmern gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse im Sinne einer umfassenden Sprachimmersion nachhaltig zu verbessern.

Kooperation wird fortgesetzt

Dieses wichtige Projekt wird auch 2024 fortgesetzt. Nächstes Jahr soll auch mit einer Publikation, die die 20-jährige erfolgreiche Kooperation zwischen der Landesverteidigungsakademie und der HLW19 dokumentiert, die wehrpolitische Bedeutung dieser Kooperation besonders hervorgehoben werden.

Professorin der HLW 19 mit französischem Teilnehmer und Schülern. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Professorin der HLW 19 mit französischem Teilnehmer und Schülern.

Die Teilnehmer bei der gemeinsamen Gruppenarbeit. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmer bei der gemeinsamen Gruppenarbeit.

Gruppenfoto. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Gruppenfoto.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle