Terminologie- und Translations-Workshop der "Central European Defence Cooperation"
Von 6. bis 10. November fand am Sprachinstitut des Bundesheeres im Rahmen der "Central European Defence Cooperation" (Zentraleuropäische Verteidigungskooperation)-Sprachkompetenzplattform ein Terminologie- und Translations-Workshop mit Expertinnen und Experten aus Slowenien, Tschechien, Kroatien, Ungarn und Österreich statt.
Einsatz von neuen Technologien
Der diesjährige Workshop hatte die Aktualisierung und Neuauflage von bereits bestehenden Glossaren und Sprachführern der Zentraleuropäische Verteidigungskooperation, den Aufbau einer gemeinsamen Terminologie-Datenbank, den Austausch von Erfahrungen im Bereich der Terminologiearbeit und den Einsatz von neuen Technologien in der Terminologie sowie im Übersetzungswesen im Fokus.
Aktualisierung und Digitalisierung von CEDC-Sprachglossaren
In den letzten Jahren wurden unzählige Publikationen der CEDC-Sprachenkompetenzplattform wie z.B. das Glossar zur Migrationsterminologie, "CEDC Language Guide for Humanitarian Assistance to Ukraine", "Glossary for Cross-Border Regional Disaster Relief" oder das "Glossary on Border Management" veröffentlicht. Diese werden derzeit im Rahmen der Arbeitsgruppe überarbeitet und ergänzt und sollen in den nächsten zwei Jahren als Wiederauflage veröffentlicht werden.
Zu diesem Zweck wurden Regeln festgehalten, nach denen diese Aktualisierung erfolgen soll und gleichzeitig Online-Dokumente erstellt, die von allen Partnerinstitutionen bearbeitet werden können, damit eine Nachvollziehbarkeit der Bearbeitungen gewährleistet werden kann. Gleichzeitig soll die Ukrainisch-Sprachfibel "CEDC Language Guide for Humanitarian Assistance to Ukraine" als mobile Applikation zur Verfügung gestellt werden.
Im Bereich der Translation und der Terminologiearbeit sollenb- wie schon im Prüfungswesen geschehen - der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit intensiviert werden. Dementsprechend sollen durch die CEDC-Partnerländer zu den Bereichen Terminologiearbeit und Übersetzungs-/Dolmetschwesen Informationen über Ablaufprozesse, angebotene Dienstleistungen, Personal und deren Kompetenzen in einer Datenbank zusammengefasst werden.
Multilaterale CEDC-Terminologie-Datenbank und die Verwendung von künstlicher Intelligenz
Das Sprachinstitut des Bundesheeres regte die Schaffung einer gemeinsamen Terminologie-Datenbank an, die Grundlage für zukünftige maschinelle Übersetzungsdienste wie auch für weitere Publikationen der CEDC darstellen wird. Österreich wird dafür einen Prototyp einer solchen Terminologie-Datenbank in den nächsten Wochen erarbeiten und anschließend den Partnerländern vorstellen. Darüber hinaus diskutierten die Fachleute den Einsatz neuer Technologien, die auf künstlicher Intelligenz wie bei der Applikation ChatGPT beruhen.
Initiative auch unter ungarischer CEDC-Präsidentschaft 2024
Zum Abschluss bedankten sich die Verantwortlichen aus Tschechien, die aktuell den CEDC-Vorsitz haben, für die Durchführung des Workshops und ersuchten die ungarischen Vertreter, die die nächste CEDC-Präsidentschaft führen, die festgelegten Inhalte und Planungen 2024 fortzusetzen. Der nächste Terminologie- und Translations-Workshop findet von 15. bis 19. April 2024 an der Landesverteidigungsakademie statt.