Kaderfortbildung an der Landesverteidigungsakademie: Einblick in Schlüsselthemen und Netzwerkbildung
Mehr als 100 hochrangige Offiziere und Bundesvertragsbedienstete kamen zur diesjährigen Kaderfortbildung an die Landesverteidigungsakademie, darunter auch der stellvertretende Akademiekommandant, Brigadier Jürgen Wörgötter.
Fortbildung für Führungskräfte
Diese anspruchsvolle Kaderfortbildung ist Teil eines Fortbildungskonzepts für höchste Führungskräfte und Zivilbedienstete des Österreichischen Bundesheeres und konnte heuer, nach mehrjähriger Pause, einmalig durchgeführt werden. Generalstabschef General Rudolf Striedinger war Gast der Kaderfortbildung und bot Einblicke in strategische Überlegungen und Herausforderungen, denen sich das österreichische Militär gegenübersieht.
Zentrale Themen
Diskussionsschwerpunkte der Veranstaltung waren zweifellos die Lage in der Ukraine und der Nahostkonflikt. Die Offiziere erhielten fundierte Informationen und Einblicke, die nicht nur ihre militärische Expertise erweiterten, sondern auch die Bedeutung internationaler Sicherheit betonten. Der ÖBH-Aufbauplan für 2023 und darüber hinaus, stand im Mittelpunkt der Planungen für die Zukunft.
Geplante Entwicklungen, strategische Entscheidungen und die Ausrichtung des Bundesheeres in den kommenden Jahren wurden vorgestellt. Die Themen Beschaffung und Budget verdeutlichten, wie sorgfältige Ressourcenallokation und moderne Technologien eine entscheidende Rolle für die Sicherheit des Landes spielen.
Die Personalstrategie im Rahmen von "Mission Vorwärts" wurde ebenfalls intensiv erörtert. Die Offiziere erhielten einen umfassenden Überblick über die geplanten Maßnahmen zur Stärkung und Weiterentwicklung des Personals im Bundesheer.
Netzwerkbildung
Die Kaderfortbildung bot den Offizieren eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen, strategische Herausforderungen zu diskutieren und sich auf die bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten. Abseits der formalen Diskussionen bot die Kaderfortbildung auch Gelegenheit für informelle Treffen und förderte die Netzwerkbildung und den Austausch von Erfahrungen.