Würdigungspreis 2023: Minister Polaschek zeichnet Major Stiedl aus
Am Dienstag wurde abermals der Würdigungspreis verliehen. Mit diesem Staatspreis, der aus Mitteln der Studienförderung finanziert wird und mit 3.000 Euro dotiert ist, werden jährlich die 55 besten Diplom- und Masterabschlüsse an allen österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen (von insgesamt rund 16.000 Abschlüssen jährlich) ausgezeichnet. Die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten, der Privatuniversitätenkonferenz, der Konferenz der Pädagogischen Hochschulen und der Fachhochschulkonferenz. Der Würdigungspreis wurde erstmals 1990 vergeben.
Auszeichnung an einen Offizier
Dieses Jahr darf Bundesminister Martin Polaschek auch Major Georg Stiedl, als Absolvent des 22. FH-Masterstudienganges "Militärische Führung/22. Generalstabsausbildung", zu dieser Spitzenleistung im Studium mit dem Würdigungspreis 2023 auszeichnen und somit für alle sichtbar machen.
Major Georg Stiedl ist der erste Offizier, der im Rahmen des FH-Masterstudienganges "Militärische Führung/22. Generalstabsausbildung" den Würdigungspreis 2023 erhalten hat. Seine Masterarbeit wurde von der Landesverteidigungsakademie/Institut Höhere Miltärische Führung beziehungsweise der Fachhochschulkonferenz vorgeschlagen.
Thema der Masterarbeit
Das Thema der Masterarbeit "Die Kunst der Niederlage - Die Sicherstellung der Akzeptanz der Niederlage als Voraussetzung für eine dauerhafte Kriegsbeendigung" beschreibt unter anderem, dass nicht jede militärische Niederlage zur Beendigung eines Krieges führt, sondern markiert oftmals nur den Wendepunkt zu einer anderen Form der bewaffneten Konfliktaustragung. Ebenso führen viele dieser Niederlagen nicht zum erhofften länger andauernden Frieden zwischen den Kriegsparteien, sondern sind im Gegenteil nach kurzer Zeit der Ausgangspunkt für einen neuerlichen Krieg.
Ziel der Masterarbeit war die Erforschung von Faktoren, welche zu einer längerfristigen Akzeptanz der Niederlage durch den Besiegten nach dem Krieg beitragen.
Voraussetzung für die Verleihung des Würdigungspreises
Voraussetzung für die Verleihung des Würdigungspreises ist insbesondere, dass die Abschlussprüfung (also die Bachelor-, Master-und Diplomprüfung) mit Auszeichnung absolviert, eine herausragende, bestbeurteilte Diplom- oder Masterarbeit verfasst und die vorgesehene Regelstudienzeit um nicht mehr als zwei Semester überschritten wurde.