Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"Cyber English"-Seminar an der Landesverteidigungsakademie

06. Dezember 2023 - 

Bereits zum vierten Mal fand von 4.bis 6. Dezember das "Cyber English Seminar" am Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie statt. Neben zwei Angehörigen des Österreichischen Bundesheeres waren sieben Angehörige internationaler Streitkräfte unter den Teilnehmenden vertreten. Diese kamen aus Jordanien, dem Kosovo, Sambia und Ungarn.

Sprachkompetenz in der Cyberdomäne

Das Ziel des Seminars war neben dem Erwerb fachsprachlicher Kenntnisse die Anwendung dieser in Workshops und Gruppenarbeiten. Die Teilnehmenden brachten unterschiedlichste Erfahrungen und Kenntnisse aus der Cyberwelt mit. Dies ermöglichte allen Beteiligten einen wertvollen sprachlichen und fachspezifischen Austausch.

Fachsprachliche Entwicklungen in der Cyberwelt

Das heurige Seminar fokussierte sich auf besondere Aspekte aktueller Entwicklungen in der Cyberwelt sowie auf ihre Relevanz im militärischen und sprachlichen Kontext. Dazu lud das Sprachinstitut des Bundesheeres Militärexperten und Vortragende von international anerkannten Cyber- und IKT-Firmen ein, ihr Wissen mit den Seminarteilnehmenden zu teilen.

Zu Beginn trug Herr Song-Pehamberger zu dem Thema Emerging and Disruptive Technologies vor, um den Hörern einen Überblick über die aktuellen Risiken und Möglichkeiten in der Cyberdomäne zu geben. Dem folgte ein Vortrag mit dem Titel Scam the Scammer von Herrn Degelkolb vom Unternehmen "Foreus".

Der folgende Tag begann mit wertvollen Einblicken in den Bereich Observability durch Herrn Süß von "Grafana Labs". Am Nachmittag diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen zum Thema "Data Literacy and Sustainability", geleitet durch einen IKT-Experten, Herrn Alin Kalam.

Am letzten Tag des Seminars begann Stabswachtmeister Schmiedt mit seinem Beitrag zu "Militarisation in Space" und Brigadier Teichmann, Leiter des Institutes Militärisches Geowesen, schloss mit Gruppenarbeiten zu "Space Services" an, in welchen die Teilnehmenden ihr zuvor erworbenes Wissen an praktischen Beispielen anwenden mussten. Zum Abschluss tauchten die Teilnehmenden im Rahmen des durch den Militärexperten Korporal Bauer gestalteten Programms in die Welt von "Cloud Computing" ein.

"Cyber English" als Teil der sicherheitsrelevanten Fachsprache

Die Konsolidierung, die Didaktisierung und die Lehre der sicherheitsrelevanten Fachsprache gehören zu den wichtigsten Aufgaben des Sprachinstitutes des Bundesheeres. Vor allem Fachsprachenbereiche wie "Cyber English" und "Aviation English" sind ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal des Sprachinstitutes. Um weiter am Puls der Zeit zu bleiben, ist auch für Mitte 2024 ein "Cyber English"-Seminar an der Landesverteidigungsakademie vorgesehen. Dieses soll insbesondere auch österreichischen Cyberexperten als Möglichkeit zur Fortbildung und zum Austausch dienen.

Die Teilnehmer des "Cyber English"-Seminars. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmer des "Cyber English"-Seminars.

Gruppendiskussion beim Seminar. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Gruppendiskussion beim Seminar.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex