Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Offiziere der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs lernen Deutsch an der Landesverteidigungsakademie

17. Mai 2024 - 

Von 29. April bis 17. Mai 2024 nahmen erstmalig vier Offiziere der britischen Streitkräfte an einer internationalen Deutschausbildung am Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie teil.

Kooperation mit dem "Defence Centre for Languages and Culture"

Seit 2018 hat das Sprachinstitut des Bundesheeres eine Kooperation mit dem "Defence Centre for Languages and Culture" (DCLC) in Shrivenham, England. Dieses Institut ist Teil der "Defence Academy of the United Kingdom" und unterhält mit der Landesverteidigungsakademie eine langjährige Zusammenarbeit im Rahmen der höheren Offiziersausbildung. Anlässlich des Besuchs der Direktorin des "Defence Centre for Languages and Culture", Wing Commander Elizabeth Seymour an der Landesverteidigungsakademie im Jahre 2023, wurde ein konkreter Zusammenarbeitsplan in verschiedenen sprach- und kulturbezogenen Arbeitsfeldern bis 2026 festgelegt.

Deutschausbildung als anerkannte Expertise

Das Sprachinstitut des Bundesheeres bildet seit Jahrzehnten Soldaten fremder Armeen in Deutsch als Fremdsprache aus. Hierbei wird vor allem das Schwergewicht auf die deutsche Militärfachsprache gelegt. Ebenso wie bei der militärfachsprachlichen Ausbildung in Englisch, ist auch die Ausbildung in Deutsch als Fremdsprache am Sprachinstitut primär auf die sicherheits- und einsatzrelevante Fachsprache ausgerichtet. Diese bildete auch für die vier britischen Offiziere, die ab Herbst den deutschen Generalstabslehrgang an der Führungsakademie besuchen werden, die Basis ihrer dreiwöchigen Ausbildung.

Umfassende Sprachimmersion

Das Ziel des dreiwöchigen Kurses in Wien war es "voll in die deutsche Sprache einzutauchen", dazu wurde die Immersionsmethode angewendet. Neben fachsprachlichen Unterrichten, angepasst an den fachsprachlichen Bedarf, ist insbesondere die praktische Ausrichtung im Rahmen von Exkursionen hervorzuheben. So fand eine Exkursion zu General Dynamics in Wien statt, um den Mannschaftstransportpanzer "Pandur Evolution" in der Produktion den Kursteilnehmer vorzustellen. Anschließend wurde das geschützte Fahrzeug in der Praxis bei der 3. Jägerbrigade in Mautern besichtigt. Alle Präsentationen und Exkursionen fanden dabei in deutscher Sprache statt.

Zukunft: Deutschausbildung für britische Soldaten

Mit Ende der Deutschausbildung bedankten sich die vier britischen Offiziere für die professionelle und kameradschaftliche Betreuung an der Landesverteidigungsakademie. Sie hoben vor allem die Sprachimmersion sowie den klaren Fokus auf die deutsche Militärfachsprache hervor. Eine Fortsetzung und Intensivierung der Sprachausbildung Deutsch für britische Angehörige ist für 2025 bereits in Planung.

Generalleutnant Erich Csitkovits übergab feierlich die Dekrete. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Generalleutnant Erich Csitkovits übergab feierlich die Dekrete.

Die Teilnehmer bei der Exkursion zu General Dynamics in Wien. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmer bei der Exkursion zu General Dynamics in Wien.

Auch eine Schießsimulation fand während der dreiwöchigen Ausbildung statt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Auch eine Schießsimulation fand während der dreiwöchigen Ausbildung statt.

Die Offiziere der britischen Streitkräfte zu Besuch in Langenlebarn. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Offiziere der britischen Streitkräfte zu Besuch in Langenlebarn.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex