Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Vortrag "Im Schlachthaus: Kriegsjahr 1944"

22. Mai 2024 - 

Das Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie lud Ende Mai zu einem Vortrag von Felix Schneider, Forscher und Hauptlehroffizier am Institut für Strategie und Sicherheitspolitik an der Akademie, ein. Thema des Abends war das Kriegsjahr 1944. Im Anschluss an den Vortrag wurden aufkommende Fragen aus dem Publikum von dem Experten der Landesverteidigungsakademie ausführlich beantwortet.

Der Beginn des Endes an den Fronten

Im Kriegsjahr 1944 treibt der größte Krieg der Menschheitsgeschichte unweigerlich seinem grausamen Höhepunkt entgegen. Bedeutende militärische Operationen und politische Entwicklungen markieren dieses Jahr als entscheidenden Wendepunkt im Verlauf des Zweiten Weltkriegs.

Während die Westalliierten im Rahmen der Operation "Overlord" am 6. Juni, bekannt als "D-Day", mit einer gewaltigen amphibischen Landung in der Normandie einen Brückenkopf errichten, können sie in weiterer Folge die deutsche Panzertruppe in Nordfrankreich zerschlagen. Gleichzeitig beginnt im Osten die lang vorbereitete sowjetische Sommeroffensive (Operation "Bagration"), die mit der fast vollständigen Vernichtung der deutschen Heeresgruppe Mitte endet. Diese simultanen Erfolge an beiden Fronten führen zu einem erheblichen strategischen Vorteil der Alliierten.

Politische Erschütterungen und vergebliche Gegenoffensiven

Das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 schlägt fehl und zieht grausame Vergeltungsmaßnahmen des NS-Regimes nach sich. Der politische Fanatismus obsiegt, was den längst verlorenen Krieg verlängert. Im Dezember 1944 unternimmt die deutsche Führung einen letzten verzweifelten Versuch, im Westen in den Ardennen eine Offensive zu starten, doch dieser Versuch scheitert.

Veränderungen im Bündnissystem und der Pazifikkrieg

Die sowjetischen Erfolge führen dazu, dass Rumänien und Finnland als Bündnispartner der Achse ausscheiden und Deutschland den Krieg erklären. Auch Ungarn schließt mit den Alliierten einen Waffenstillstand. In der Slowakei und in Warschau werden Aufstände von der Deutschen Wehrmacht blutig niedergeschlagen. Im Pazifik rücken die USA bis an die Peripherie Japans vor: Mit der erfolgreichen Operation gegen die Marianen erhält die US-Air Force endlich eine Basis, um das japanische Festland mit Langstreckenbombern direkt angreifen zu können.

Das letzte Kapitel des Krieges

Die Intensivierung des Krieges im Jahr 1944 mit ihren ungezählten Opfern im Feld und in der Heimat trägt den Landkrieg bis an die Grenzen des Deutschen Reiches und den Bombenkrieg nach Japan. Diese Entwicklungen läuten schließlich für beide Staaten das letzte Kapitel - die totale militärische Niederlage - im Jahre 1945 ein.

Felix Schneider bei seinem Vortrag. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Felix Schneider bei seinem Vortrag.

Ein Blick ins Publikum. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ein Blick ins Publikum.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex