Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"Cyber English Seminar" an der Landesverteidigungsakademie

06. Juni 2024 - 

Zum fünften Mal fand von 4. bis 6. Juni das "Cyber English Seminar "am Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie statt. Neben einem Angehörigen des Österreichischen Bundesheeres nahmen 14 Vertreter internationaler Streitkräfte teil, die aus Deutschland, Frankreich, Jordanien, dem Kosovo, den Niederlanden und der Türkei kamen.

Sprachkompetenz in der Cyberdomäne

Ziel des Seminars war der Erwerb fachsprachlicher Kenntnisse sowie die Anwendung derer in Workshops und Gruppenarbeiten. Die Teilnehmenden brachten unterschiedlichste Erfahrungen und Kenntnisse aus der Cyberwelt mit, dies ermöglichte einen wertvollen fachspezifischen Austausch für alle Beteiligten.

Das Seminar deckte ein breites Spektrum an Themen ab, das von den Grundlagen der Cyberwelt bis hin zu speziellen Konzepten der Cyber-Sicherheit und Cyber-Verteidigung reichte. Die Vortragenden, sowohl vom Österreichischen Bundesheer als auch aus der zivilen Wirtschaft (einschließlich Vertreter renommierter Cyber- und IKT-Unternehmen), präsentierten die neuesten Entwicklungen in der Cyberwelt und ihre Bedeutung für die sicherheitsrelevante Fachsprache.

Cybersecurity in den Streitkräften

Zu Beginn hielt Philipp Trummer einen Vortrag zum Thema "Cybersecurity and the Military", der den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im militärischen Cyberbereich vermittelte. Anschließend sprach Florian Silnusek vom Militärischen Cyberzentrum über "Cyber Exercises and the Austrian Armed Forces" und bot dabei einen detaillierten Einblick in Cyberübungen des Bundesheeres.

"Austrian Institute of Technology "

Der folgende Tag begann mit wertvollen Einblicken in den Bereich "Ambiguity in Requirements Engineering" durch Dominik Ertl vom IKT- und Cybersicherheitszentrum. Am Nachmittag besuchten die Teilnehmer das "Austrian Institute of Technology", wo das Thema "The Future of AI in Military Conflicts" durch Joachim Klerx behandelte wurde.

Weltraum und Cyberkriminalität

Am letzten Tag des Seminars eröffnete Gernot Schmiedt mit einem Vortrag zum Thema "Militarisation in Space" und anschließend folgten Gruppenarbeiten, in denen die Teilnehmenden ihr zuvor erworbenes Wissen an praktischen Beispielen anwenden konnten. Zum Abschluss führte Hannah Simpson-Parker die Teilnehmenden in die Welt des "Cyber Crime" ein.

"Cyber English" als Teil der sicherheitsrelevanten Fachsprache

Das Sprachinstitut betrachtet die Vermittlung sicherheitsrelevanter Fachsprache als eine seiner zentralen Aufgaben, insbesondere im Bereich Cyber-Englisch. In den letzten fünf Jahren wurde in enger Zusammenarbeit mit der Direktion 6 - IKT und Cyber des Österreichischen Bundesheeres eine nachhaltige und international anerkannte sprachliche Expertise entwickelt. Für Mitte 2025 ist das nächste "Cyber English Seminar" an der Landesverteidigungsakademie geplant, bei dem der Schwerpunkt auf die sprachlichen und inhaltlichen Aspekte des Cybereinsatzes gelegt werden soll.

Die Kursteilnehmer des "Cyber English "-Seminars. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Kursteilnehmer des "Cyber English "-Seminars.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex