Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Internationales Seminar für Deutschlehrkräfte an der Landesverteidigungsakademie

01. Juli 2024 - 

Vom 17. bis 28. Juni 2024 fand an der Landesverteidigungsakademie das "Internationale Seminar für Deutschlehrkräfte" statt. Diese Fort- und Weiterbildung ist ein Angebot an Lehrer, welche Deutsch als Fremdsprache (DaF) unterrichten, um ihre didaktisch-methodischen Erfahrungen und Erkenntnisse im internationalen Umfeld auszutauschen. Neben Teilnehmenden aus Jordanien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie den Niederlanden besuchte erstmals auch je eine Lehrerin aus Ungarn und dem Kosovo diese Fortbildung am Sprachinstitut des Bundesheeres an der Akademie. Dieses einmal jährlich angebotene Seminar hat mittlerweile eine über 20 Jahre alte Tradition und ist ein fixer Bestandteil von Kooperationsprogrammen mit internationalen Streitkräften.

Fachsprachliche und digitale Unterrichtskompetenz

Ziel dieser Fortbildung ist es, durch Erfahrungsaustausch der internationalen Teilnehmer untereinander sowie mit erfahrenen nationalen Deutschlehrkräften eine Weiterentwicklung der Unterrichtskompetenz und eine Vertiefung des fachlichen Wissens in den Bereichen Sprach- und Prüfwesen zu erreichen.

Im Rahmen des diesjährigen zweiwöchigen Seminars wurde neben den Leitthemen "Didaktik und Methodik in der Sprachausbildung mit Erwachsenen" und "Digitales Sprachenlernen im militärischen Kontext" auch auf aktuelle Fragestellungen in den Bereichen Heereskunde, Landeskunde und kulturreflexives Lernen eingegangen. Als besonderer Schwerpunkt stand das Thema "Digitales Lernen" in Verbindung mit dem Erstellen von Lernvideos und Tutorials im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf dem Programm. Unter Nutzung modernster digitaler Einrichtungen am Sprachinstitut (E-Learning-Lab) wurden Unterrichtssequenzen und innovative Aufgabenformate unter Anleitung von Experten des Sprachinstitutes erarbeitet.

Exkursionen als umfassende Sprachimmersion

Neben dem Besuch von Sehenswürdigkeiten in Wien und einer Führung durch das Heeresgeschichtliche Museum stellte die Teilnahme am Arkadenhofkonzert 2024 der Gardemusik im Rathaus ein besonderes Erlebnis für die internationalen Gäste dar.

Besonders innovative Vermittlungsansätze im Bereich der Didaktik bot die Vorstellung des Programms "Kultur und Sprache" im Bildungsministerium. Die Möglichkeit der Erprobung von Unterrichtsmaterialien vor Ort machte den Mehrwert für die internationalen Lehrkräfte deutlich.

Zum ersten Mal erfolgte auch die Teilnahme am Seminar "DaF/Z Methodik Erwachsenenbildung" an der Universität Wien, welche auf beiden Seiten auf positive Resonanz stieß. Hier ist in Zukunft eine engere Zusammenarbeit und Vernetzung vorgesehen.

Internationale Deutschausbildung - Alleinstellungsmerkmal des ÖBH

Die jahrzehntelange Praxis in der Deutschausbildung und Lehrerfortbildung an der Landesverteidigungsakademie stellt ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal des ÖBH im internationalen Ausbildungsangebot dar. Im Herbst 2024 wird mit dem Deutschkurs 2 (GLC2), an dem internationale Offiziersanwärter beispielsweise aus Bosnien und Herzegowina sowie Frankreich teilnehmen werden, die Deutschausbildung fortgesetzt. Die Landesverteidigungsakademie und das Sprachinstitut des Bundesheeres tragen damit wesentlich zur Stärkung der sprachlichen und interkulturellen Beziehungen mit unseren internationalen Partnern bei.

Die Kursteilnehmer des internationalen Seminar für Deutschlehrkräfte. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Kursteilnehmer des internationalen Seminar für Deutschlehrkräfte.

Die Teilnehmer bei der Exkursion im Bildungsministerium. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmer bei der Exkursion im Bildungsministerium.

Auch "Heereskunde" wurde den Kursteilnehmern unterrichtet. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Auch "Heereskunde" wurde den Kursteilnehmern unterrichtet.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex