Sprachkooperation mit dem Sprachinstitut der Jordanischen Streitkräfte
Im Rahmen der langjährigen bilateralen Kooperation zwischen Österreich und Jordanien wurde von 26. Mai bis 06. Juni 2024 Miriam Seidl, eine Deutsch- und Englischlektorin des Sprachinstitutes des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie, an das Sprachinstitut der Jordanischen Streitkräfte (JAFLI) in Az-Zarqa entsandt. Zweck des Besuchs war vor allem die Vertiefung der Zusammenarbeit in der Deutschausbildung. In diesem Kontext findet seit 2022 ein fortlaufender Online-Unterricht statt, der durch Frau Seidl von Wien aus wöchentlich für die Kursteilnehmenden in Jordanien abgehalten wird. Die Jordanischen Streitkräfte unterrichten seit vielen Jahren Deutsch als Fremdsprache im Militär. Dies ist vor allem auch auf die engen freundschaftlichen und politischen Beziehungen des haschemitischen Königreiches Jordanien mit der Republik Österreich zurückzuführen.
Langjährige Kooperation mit dem Sprachinstitut an der Landesverteidigungsakademie
Frau Seidl wurde vom neuen Leiter des Sprachinstitut der Jordanischen Streitkräfte (JAFLI), Oberst Hassan Maaitah, und seinem Lehrkräfteteam herzlich begrüßt. Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Sprachinstitut des Bundesheeres konnten sämtliche Mitglieder der Deutschabteilung in JAFLI bereits ein oder mehrmals Wien als Teilnehmer am internationalen Deutschkurs oder am jährlich stattfindenden Deutschlehrkräfteseminar besuchen.
Österreichisches Deutsch als Markenzeichen
Das Sprachinstitut der Jordanischen Streitkräfte hält zweimal jährlich sechsmonatige Deutschkurse für Anfänger bis zur Leistungsstufe A2 ab, im Rahmen derer das Sprachinstitut des Bundesheeres online Deutsch unterrichtet. Sowohl für die Kursteilnehmenden, als auch für die österreichische Lehrkraft war es daher etwas ganz Besonderes, sich nach Monaten des Online-Unterrichts persönlich kennenlernen zu dürfen. Die Teilnehmenden hatten dabei nicht nur die Möglichkeit, ihre Kenntnisse des österreichischen Deutsch unter Beweis zu stellen, sondern konnten auch ihr Land, ihre Sprache und ihre Gepflogenheiten präsentieren.
Vertiefung der Zusammenarbeit
Inhalt der Gespräche in Az-Zarqa waren außerdem zukünftige gemeinsame Vorhaben. Dabei wurde vor allem die Bereitschaft artikuliert, den bestehenden Online-Unterricht in Zukunft weiter an neue technologische Entwicklungen anzupassen und gemeinsam Neues im Bereich der digitalen Lehre auszuprobieren.
Darüber hinaus wurde einmal mehr die Wichtigkeit des gegenseitigen Austausches betont: Während Jordanien regelmäßig Offiziere zu Deutschkursen und Lehrkräfteseminaren nach Österreich entsendet, nehmen österreichische Militärangehörige auch jedes Jahr an Arabischkursen in Jordanien teil, so auch wieder im Oktober 2024.