Besuch des Sprachenzentrums der italienischen Luftstreitkräfte in Loreto
Im Rahmen des Zusammenarbeitsprogrammes mit den italienischen Streitkräften erfolgte vom 22. bis 25. Juli 2024 ein Besuch von zwei Mitarbeiterinnen des Sprachinstitutes des Bundesheeres, Frau Angelika Sgustav sowie Frau Sophie Dalmasso, beim italienischen Center For Aviation English im Wallfahrtsort Loreto in der Nähe von Ancona in Italien.
Centro di Formazione Aviation English
Früher bekannt als Scuola Lingue Estere dell'Aeronautica Militare wurde das Center for Aviation English (Centro di Formazione Aviation English) erst kürzlich zum zentralen Kompetenzzentrum für die Sprachausbildung der italienischen Luftstreitkräfte umstrukturiert. Das Zentrum in Loreto stellt die allgemeine Englischausbildung und die Ausbildung im Bereich militärisches Luftfahrtenglisch (Aviation English) für Piloten, Fluglotsen und Mechaniker sowie Fliegerleitoffiziere sicher. Neben dem Englischunterricht für sämtliche Angehörige der Luftstreitkräfte wird auch Italienisch als Fremdsprache, beispielsweise für internationale Ausbildungsteilnehmende, angeboten. Das Centro di Formazione Aviation English ist neben der Sprachausbildung auch für die Sicherstellung der Sprachüberprüfungen sowohl in Englisch als auch in allen anderen Fremdsprachen in den italienischen Luftstreitkräften zuständig.
Aviation English und Italienisch
Militärisches Luftfahrtenglisch ist insbesondere für das Sprachinstitut des Bundesheeres, welches für die Fachsprachenausbildung im ÖBH zuständig ist, von wesentlicher Bedeutung. Bereits seit Jahren werden österreichische Eurofighter-Piloten in Lecce, Italien, ausgebildet. Mit der Einführung des Mehrzweckhubschraubers AW169 im ÖBH wurde die Zusammenarbeit mit den italienischen Streitkräften weiter ausgebaut. Dementsprechend stellt das Sprachinstitut für diese Zusammenarbeitsbereiche eine sprachliche Vorbereitung, welche an der Landesverteidigungsakademie durchgeführt wird, sicher.
Der Hauptzweck des Besuches bestand darin, eine Vertiefung und Weiterentwicklung der Kooperation in der italienischen Sprache und des Prüfungswesens im Bereich des Aviation English zu ermöglichen. Hierzu wurden mehrere Fachgespräche mit dem Kommandanten des Centro di Formazione Aviation English, Colonnello Giancarlo Fillippo, sowie dessen Teamleitung für die Koordination der Kurse und Prüfungen, Tenente Roberto Ranieri und Frau Angela Logue, geführt. Neben den Koordinierungsgesprächen konnte die Delegation aus Wien ganz konkret die Englischausbildung für das Flug- und Wetterdienst-Personal der italienischen Luftstreitkräfte sowie die Kurse für Italienisch als Zweitsprache besichtigen.
Zusammenarbeit in der digitalen Lehre und der Zertifizierung von Prüfmitteln
Als wichtiger neuer Zusammenarbeitsbereich wurde die Zertifizierung von Prüfmitteln gemäß den Internationalen und Europäischen Luftfahrtgesellschaften festgelegt. Darüber hinaus wurde die Vertiefung der Kooperation im Bereich der digitalen Lehre, insbesondere im Rahmen des Einsatzes des Lernmanagement-Tools MOODLE für die Sprachausbildung im Rahmen der Implementierung des Mehrzweckhubschraubers AW169, fixiert. Als nächster Meilenstein in der Zusammenarbeit mit Italien ist der Besuch der Sprachenschule der italienischen Landstreitkräfte in Perugia im Frühjahr 2025 geplant.