Stabsdiplom für französische Reserveoffiziere - Ausbildungsunterstützung durch Angehörige des Sprachinstituts
Von 01.08.2024 bis 17.08.2024 fand ein zweiwöchiger Stabskurs für französische Reserveoffiziere unter der Leitung von Oberst Jean-François Geronimus an der französischen Stabsakademie (École d'État-Major-EEM) in Saumur in Frankreich statt. Zusammen mit Oberstleutnant Pierre Monteil unterstützte Hofrat Major Andreas Prutsch vom Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie dieses Ausbildungsvorhaben durch Vermittlung des französischen Führungsverfahrens.
Der Stabsdiplomkurs SCEM – Stage de certification d'état-major
Die Ausbildungsunterstützung erfolgte an der Höheren Schule für Stabsoffiziere (ESORSEM) im Rahmen der Ausbildung von 49 französischen Reserveoffizieren zum Stabsoffizier in der französischen Reserve. Der 2-wöchige Kurs hatte folgende Themen zum Inhalt: Aufbau, Gliederung und Organisation eines Stabs auf Ebene Bataillon bzw. Regiment, taktische Grundlagen, Befehlsschema, Meldeverfahren sowie das französische Führungsverfahren "MEDOT" Version 2014 (Méthode d'élaboration d'une décision opérationnelle tactique – Methode zur Erarbeitung einer taktischen Einsatzentscheidung). Dieser Kurs dient als Vorbereitung auf den höheren Stabslehrgang für Reserveoffiziere, der in drei Wochen die Stabsarbeit auf Ebene Brigade vermitteln soll.
Die Instruktoren sind selbst Reserveoffiziere und werden eigens für diesen Kurs an die ESORSEM eingezogen. Major Andreas Prutsch hat mehrerer Stabskurse in Frankreich (École d'État-Major, École de Guerre-Terre) absolviert und ist der Autor des "Taktischen Glossars Französisch-Deutsch". Nach 2008, 2011 und 2023 wurde er nun zum vierten Mal von den französischen Streitkräften eingeladen, den Stabskurs als Lehrperson und Fachsprachenexperte zu unterstützen.
Einsatz am Führungssimulator
Zur praktischen Anwendung des Führungsverfahrens wurde eine taktische Lage (Angriff) auf Ebene Bataillon/Regiment durchgespielt, die ihren Abschluss in einer dreitägigen Übung auf dem mobilen Führungssimulator "ROMULUS" fand. Die Unterrichtsabschnitte zu den einzelnen Beurteilungsschritten waren nach folgendem didaktischen Schema aufgebaut:
- Allgemeine Einweisung mittels PowerPoint-Vortrag.
- Besprechung der für die Bearbeitung relevanten Dokumente.
- Bearbeitungsphase unter Aufsicht der Instruktoren.
- Präsentation der Ergebnisse.
Am Ende der ersten Woche wurde anhand der erarbeiteten Ergebnisse ein Plan der Durchführung erstellt, der dann in der zweiten Woche auf dem Führungssimulator "ROMULUS" insgesamt vier Mal gespielt wurde, um den Teilnehmern zu ermöglichen, verschiedene Rollen in einem Bataillonsstab zu übernehmen.
Neues Führungsverfahren ab 2025
Das französische Führungsverfahren wird derzeit neu strukturiert (MEDOT Version 2022) und 2025 in die Ausbildungssystematik übernommen. Das Sprachinstitut wird in den nächsten Jahren diesen Lektorenaustausch fortführen, um die Neuerungen auch in die Sprachausbildung sowie in die Neuauflage des "Taktischen Glossars Französisch-Deutsch" zu integrieren und im österreichischen Bundesheer zugänglich zu machen.