Sponsion der 23. Generalstabsausbildung
Im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner fand am Dienstag ein feierlicher Festakt zum Abschluss der 23. Generalstabsausbildung im Format des FH-Masterstudiengangs Militärische Führung statt. Das Heeresgeschichtliche Museum diente dabei als Veranstaltungsort und lieferte den entsprechenden architektonischen Rahmen für die Feierlichkeit.
Hochkarätige Gäste
Die Anwesenheit von Klaudia Tanner war ein besonderes Zeichen der Anerkennung für die Absolventin, die Absolventen und die Landesverteidigungsakademie. Weitere hochkarätige Gäste waren Generalstabschef General Rudolf Striedinger, die hohe militärische Geistigkeit, Sektionschefin Elisabeth Keckeis und Leiter der Direktionen der Generaldirektion Landesverteidigung. Neben den Ehrengästen waren außerdem zahlreiche Angehörige der Absolventen anwesend.
Akademischer Eid
Der Festakt wurde mit einem Platzkonzert der Gardemusik vor dem Heeresgeschichtlichen Museum eröffnet. Im Anschluss führte Oberst Hans Lampalzer die Anwesenden durch die Veranstaltung. Ein Höhepunkt der Feierlichkeit war das Ablegen des akademischen Eides durch die Absolventin und 18 Absolventen. Sie tragen nun den Titel "Master of Arts in Military Leadership". Michael König, der Kollegiumsleiter, würdigte die Absolventen in seiner Festrede und Übergab im Anschluss an die Eidablegung gemeinsam mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Generalleutnant Erich Csitkovits die Diplome, Zeugnisse und Urkunden.
Dankende Worte
Der Lehrgangssprecher, Major Gustav Praus, bedankte sich in seiner Rede beim Lehrpersonal der Landesverteidigungsakademie für die professionelle und fundierte Ausbildung, bei seinen Studienkollegen für die Unterstützung in schwierigen Phasen und den großartigen Zusammenhalt sowie bei den Angehörigen aller Absolventen, die während der zweijährigen Ausbildung viel Verständnis gezeigt haben und ihnen zu Hause den Rücken freigehalten haben.
Ausbildung und neue Funktionen
In den vier Semestern an der höchsten Bildungseinrichtung des Österreichischen Bundesheeres wurden den Absolventen alle Kompetenzen übermittelt, die eine Führungskraft des Österreichischen Bundesheers benötigt. Dafür haben sich die Absolventen, in einem ausgewogenen Verhältnis aus Theorie und Praxis, ausführlich mit Themen wie militärstrategische, operative und taktische Führung, Streitkräfteentwicklung und -management, Strategie sowie Sicherheits- und Verteidigungspolitik, beschäftigt.
Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Absolventen nun die Übernahme von Führungspositionen in Bereichen des nationalen und internationalen Krisenmanagements. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit unserer Gesellschaft, was sie zu wertvollen Mitgliedern des Österreichischen Bundesheeres macht.