Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Wissenschaftliche Konferenz für Strategie und Sicherheitspolitik 2024 an der Landesverteidigungsakademie

20. September 2024 - 

Die dreitägige "Wissenschaftliche Konferenz für Strategie und Sicherheitspolitik 2024" stand dieses Jahr unter dem Generalthema: "Krise. Chaos. Katharsis. Globale und Regionale Strategiedimensionen". Veranstaltet wurde die Strategiekonferenz vom Institut für Strategie und Sicherheitspolitik an der Landesverteidigungsakademie.

Großer Andrang zur Konferenz

Der Kommandant der Akademie, Generalleutnant Erich Csitkovits, und der mit der Führung beauftragte Leiter des Instituts für Strategie und Sicherheitspolitik, Christian Ortner, durften internationale und nationale Experten und Wissenschaftler zu der Veranstaltung begrüßen. Mehr als 200 Gäste besuchten die Konferenz jeden Tag.

Krise. Chaos. Katharsis.

Im Rahmen der alljährlichen "Wissenschaftlichen Konferenz für Strategie und Sicherheitspolitik" wurden globale und regionale sicherheitspolitische Dimensionen beleuchtet, reflektiert, aber auch hinterfragt. Als Generalthema wurde dieses Jahr "Krise. Chaos. Katharsis." gewählt. Zahlreiche Vorträge und Diskussionen widmeten sich den enormen Herausforderungen einer sich transformierenden Weltordnung sowie unberechenbaren Entwicklungen in Gesellschaft, Politik, Militär, Technik und Ökonomie.

Welt aus den Fugen?

Im Sinne eines ganzheitlich verstandenen Strategiebegriffs wurden die einzelnen Materien nicht isoliert, sondern in ihrem jeweiligen Kontext und in Hinblick auf gegenseitige Wechselbeziehungen betrachtet und analysiert. Somit konnten bei der Konferenz Schlussfolgerungen und Erkenntnisse für Europa sowie für die "Umfassende Landesverteidigung" in allen Teilbereichen (militärische, geistige, zivile und wirtschaftliche Landesverteidigung) gezogen werden.

Panels mit Diskussionsrunden

Insgesamt neun hochkarätig besetzte Panels behandelten Themen wie "Strategie und Militär", "Die EU im Krisenmodus", "Wirtschaft, Umwelt und Sicherheit", "Wehrwille" oder "Internationale Ordnung".  Im Anschluss an die Impulsreferate folgten jeweils spannende Diskussionsrunden.

Konferenzband

Die gesammelten Beiträge der Konferenz werden auch in diesem Jahr wieder in einem Konferenzband veröffentlicht.

Arnold Kammel erörterte verteidigungspolitische Herausforderungen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Arnold Kammel erörterte verteidigungspolitische Herausforderungen.

Rita Helena Phillips von der Universität Klagenfurt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Rita Helena Phillips von der Universität Klagenfurt.

Helga Kromp-Kolb sprach über den globalen Wandel und Nachhaltigkeit. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Helga Kromp-Kolb sprach über den globalen Wandel und Nachhaltigkeit.

Nikolas Popper referierte über Wissenschaft und Demokratie. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Nikolas Popper referierte über Wissenschaft und Demokratie.

Norbert Frischauf, Systemingenieur in Cern und Weltraumexperte. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Norbert Frischauf, Systemingenieur in Cern und Weltraumexperte.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex