"European Security and Geo-Economics"-Kurs an der Landesverteidigungsakademie
Von 30. September bis 3. Oktober 2024 fand der "European Security and Geo-Economics"-Kurs erstmals an der Landesverteidigungsakademie statt. Organisiert wurde dieser durch das Egmont - Royal Institute for International Relations, die Cyprus Security and Defence Academy, die Landesverteidigungsakademie sowie das European Security and Defence College. Im Mittelpunkt des Kurses stand die Frage, wie Europa eine Balance zwischen politischer Verantwortung und wirtschaftlicher Autonomie in einem komplexen geopolitischen Umfeld finden könnte.
Eröffnung und Keynotes
Die Eröffnung des Kurses fand am 30. September 2024 durch Sandra Kick von der Landesverteidigungsakademie, Symeon Zambas von der Cyprus Security and Defence Academy und Jugoslav Jozic vom European Security and Defence College in der Sala Terrena statt. 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht verschiedener EU-Nationen nahmen an dem Kurs teil. Die Keynote zu aktuellen Herausforderungen Europas im geopolitischen Kontext wurde von Elena Lazarou vom European Parliamentary Research Service wahrgenommen.
Strategische Abhängigkeiten und Verteidigungsökonomie
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Analyse der strategischen Abhängigkeiten Europas, insbesondere in den Bereichen Energie und Rohstoffe, sowie die Notwendigkeit eines nachhaltigen und strategisch abgesicherten Zugangs zu diesen Ressourcen. Ergänzt wurden diese Betrachtungen durch die Analyse der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Stärkung der geopolitischen Position der EU sowie durch Beiträge zur Verteidigungsökonomie und finanziellen Sanktionen, um die wirtschaftlichen Instrumente der EU zu beleuchten.
Maritime Sicherheit und geopolitische Herausforderungen
Am letzten Veranstaltungstag lag ein spezieller Fokus auf der maritimen Sicherheit in der Arktis und deren Bedeutung für die geoökonomische und geopolitische Strategie der EU. Die feierliche Übergabe der Zertifikate durch den zypriotischen Botschafter in Wien, Andreas Ignatiou, markierte den Abschluss des Kurses. Dieser hob die exzellente Kooperation der drei Veranstalterorganisationen hervor. Die Veranstalter freuen sich auf die Fortsetzung der Kooperation 2025 in Larnaka, Zypern.