Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Zusammenarbeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit der Sprachenschule in Sarajevo – Bosnien und Herzegowina

11. Oktober 2024 - 

Um die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache im Rahmen der Ausbildungsunterstützung und Kapazitätsentwicklung der Streitkräfte in Bosnien und Herzegowina weiter fortzuführen, fand an der Sprachenschule in Sarajevo (TRADOC-Center) vom 07.10. bis 11.10.2024 ein Prüfer- und Lektorenaustausch mit dem Sprachinstitut des Bundesheeres statt.

Diese Kooperation bildet die Basis für die weitere Teilnahme von Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärtern an der vorbereitenden Sprachausbildung in Deutsch und Englisch, ein relevanter Teil der Internationalen Offiziersausbildung im Rahmen der "Regionalen Initiative Westbalkan II" des Bundesministeriums für Landesverteidigung, sowie für die Teilnahme von bosnischen Offizieren und Unteroffizieren an internationalen Deutschkursen des Sprachinstituts des Bundesheeres. 

Sprachausbildung für internationale Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter

Der Besuch des Verantwortlichen für internationale Deutschkurse am Sprachinstitut des Bundesheeres, Robert Rozinsky, diente dem fachlichen Austausch zum Zwecke der Qualitätssicherung in den Bereichen Prüfungswesen und Lehre und war aufgrund der personellen Neuausrichtung des Bereiches Deutsch als Fremdsprache am TRADOC-Center für die weitere Zusammenarbeit von hoher Relevanz.

Wesentliches Ziel des ersten Teils dieses Besuches war die Überprüfung der Sprachkenntnisse von ehemaligen bosnischen Offiziersanwärtern der 1. Generation (2016) sowie mittlerweile seit zwei Jahren an der Theresianischen Militärakademie ausgemusterten Leutnanten. Aufgrund der Prüfungsergebnisse konnte festgestellt werden, dass alle Probanden in allen vier Sprachfertigkeiten ihr hohes Niveau auf Stufe 3 gemäß STANAG 6001 erhalten und somit die Voraussetzung für weitere Kurse im Rahmen der höheren Offiziersausbildung in Österreich im hohen Maße erfüllen konnten.

Qualitätssicherung in den Bereichen Prüfungswesen und Lehre

Im zweiten Teil dieses Besuches wurde auf zukünftige gemeinsame Vorhaben im Rahmen des Kooperationsprogramms eingegangen. Dazu wurde festgelegt, dass sowohl bosnische Offiziere und Unteroffiziere an internationalen Deutschkursen als auch bosnische Deutschlehrkräfte regelmäßig am Seminar für Deutschlehrkräfte teilnehmen sollen. Darüber hinaus fand ein Erfahrungsaustausch in den Bereichen Sprachlehre und Prüfungswesen statt. Im Bereich Prüfungswesen standen insbesondere die Erstellung und Qualitätssicherung von Prüfmitteln sowie die gesicherte Durchführung von Online-Prüfungen im Vordergrund. Dazu wurde seitens des Sprachinstituts des Bundesheeres die Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Erstellung neuer Prüfmittel sowie die Fort- und Weiterbildung von bosnischen Deutsch als Fremdspreche Lehrkräften im Rahmen von Lehrkräfteseminaren angeboten.

Gemeinsame Vorhaben im Rahmen des Kooperationsprogramms

Zum Abschluss wurden nochmals zukünftige gemeinsame Vorhaben besprochen und für die Jahre 2025 und 2026 festgelegt, darunter ein Besuch der Landesverteidigungsakademie durch die neue Leitung der bosnischen Sprachenschule.

Dank des hohen Interesses der Beteiligten konnte eine Reihe von relevanten und nachhaltigen Kooperationsbereichen und Maßnahmen für die zukünftige Zusammenarbeit festgelegt werden, welche vor allem für die zukünftige Deutschausbildung einen hohen Mehrwert ermöglichen.

Die teilnehmenden Offiziere. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die teilnehmenden Offiziere.

Koordinierungsgespräche zum Unterricht Deutsch als Fremdsprache. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Koordinierungsgespräche zum Unterricht Deutsch als Fremdsprache.

Ein Blick in den Unterrichtsraum. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ein Blick in den Unterrichtsraum.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex