Kammermusikabend an der Landesverteidigungsakademie
Freitagabend fand der bereits zur Tradition gewordene Kammermusikabend in der Sala Terrena der Landesverteidigungsakademie in Wien statt. An diesem besonderen Abend öffnet die Akademie ihre Türen auch für alle interessierten und kulturbegeisterten Anwohner des Bezirks. Peter Simbrunner, Leiter des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und internationale Beziehungen, begrüßte die zahlreichen Gäste.
Von Wolfgang Amadeus Mozart bis Antonin Dvorak
Yoko Fog Urata am Klavier, Remy Ballot (Violine), Iris Ballot (Violine), Raphael Handschuh (Viola) und Jörgen Fog (Violoncello) begeisterten ihr Publikum mit dem Klavierquartett g-Moll KV 478 von Wolfgang Amadeus Mozart und dem Klavierquintett A-Dur Op. 81 von Antonin Dvorak. Die alljährlich stattfindende Veranstaltung ist eine Kooperation der Landesverteidigungsakademie mit dem Kunst Kollegium Spittelberg und wird durch die Kulturkommission Neubau unterstützt. Der musikalische Abend dient der Pflege des guten nachbarschaftlichen Verhältnisses zwischen der Stiftskaserne und der Bevölkerung der umliegenden Nachbarschaft.
Die Landesverteidigungsakademie
Die Landesverteidigungsakademie ist die höchste militärische Ausbildungs- und Forschungseinrichtung des Österreichischen Bundesheers. Die Akademie gilt als intellektuelles Zentrum des Verteidigungsressorts und ist Leitakademie des "Wirkungsverbundes Militärhochschule". An ihr werden unter anderem zukünftige Generalstabsoffiziere, Offiziere des höheren militärfachlichen Dienstes und andere höhere Offiziere (Intendanz Offiziere, Militärärzte, Militärtechniker und andere) mit abgeschlossenem universitärem Studium ausgebildet.
Beitrag zur Umfassenden Landesverteidigung
Als Bildungseinrichtung spielt die Landesverteidigungsakademie zusätzlich eine zentrale Rolle in der Umsetzung der im Bundesverfassungsgesetz verankerten Umfassenden Landesverteidigung, Österreichs zentralem Sicherheitskonzept zum Schutz der österreichischen Neutralität. Veranstaltungen wie der Kammermusikabend, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist, können dabei einen wesentlichen Beitrag zur geistigen Landesverteidigung, deren Ziel eine Förderung und Erhaltung des Verständnisses für die umfassende Landesverteidigung ist, leisten.