Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Taktisches Französischseminar an der Landesverteidigungsakademie

18. Oktober 2024 - 

In der Zeit von 14. bis 18. Oktober 2024 fand am Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie ein taktisches Französischseminar statt. Die Teilnehmer kamen aus der Schweiz, Marokko, Slowenien, Österreich und von der Elfenbeinküste.

Lagevortrag in einem frankophonen Stab

Das Ziel des Seminars bestand darin, Sprachkompetenzen zu entwickeln, um einen Lagevortrag in einem frankophonen Stab halten zu können. Hierzu gehörte nicht nur das Erlernen des entsprechenden taktischen Vokabulars, sondern auch die Anwendung des französischen Führungsverfahrens – MEDOT (méthode d'élaboration d'une décision opérationnelle tactique).

Als Grundlage für die Anwendung der französischen Militärfachsprache wurde eine taktische Lage auf Bataillonsebene, die im Rahmen der Reserveoffiziersausbildung an der École Militaire in Saumur/Frankreich unterrichtet wird, verwendet. Als Teil des Bataillonsstabs mussten die Auszubildenden die einzelnen Etappen des französischen Führungsverfahrens in französischer Sprache meistern.

Digitale Stabsarbeit als Aufhänger

Die "Digitalisierung des Sprachwesens" wird seit 2017 im Österreichischen Bundesheer schrittweise implementiert. So wurden in den letzten Jahren beispielsweise Online-Sprachkurse, Online-Sprachprüfungen, digitale Lehrmittel und mehrere Sprachapplikationen durch das Sprachinstitut des Bundesheeres bereitgestellt.

Im Sinne der digitalen Weiterentwicklung werden im taktischen Französischseminar seit mehreren Jahren iPads als digitale Endgeräte sowie unterschiedliche digitale Präsentationsmittel in die Stabsarbeit integriert. Die Teilnehmer haben dadurch die Möglichkeit, ihre Präsentationen sowohl an der Lagekarte als auch über ihre iPads zu halten. Dies führt zu einer besonderen Symbiose im Stabsdienst und schafft gleichzeitig eine interaktive sowie dynamische Lernumgebung.

Sicherheits-  und streitkräfterelevante französische Fachsprache im Fokus

Zum Abschluss des Seminars wurde im Beisein des französischen Verteidigungsattachés, Oberst Stéphane Loechleitner, ein Lagevortrag zur Unterrichtung gehalten, bei dem die Teilnehmer ihr im Seminar erlerntes Wissen praktisch unter Beweis stellen konnten. Der  Verteidigungsattaché war mit den präsentierten Inhalten in französischer Sprache sehr zufrieden und sprach allen Teilnehmern höchste Anerkennung aus.

Das taktische Französischseminar ermöglichte den Teilnehmern, ihre Sprachkenntnisse im Bereich der sicherheits- und streitkräfterelevanten Fachsprache durch einen konkreten Einblick in die komplexe Welt der französischsprachigen militärischen Kommunikation zu vertiefen. Die Auszubildenden schätzten nicht nur die praxisorientierte Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten aus verschiedenen Ländern auszutauschen und voneinander zu lernen. Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldungen aller Teilnehmer wurde  bereits für 2025 (20. bis 24. Oktober 2025) die Durchführung des nächsten taktischen Französischseminars festgelegt.

Die Teilnehmer des Taktikseminar Französisch 2024. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmer des Taktikseminar Französisch 2024.

Oberst Lamine von der Elfenbeinküste bei der Einweisung in die Lage. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Oberst Lamine von der Elfenbeinküste bei der Einweisung in die Lage.

Der stellvertretende französische VAtt bei der Nachbesprechung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der stellvertretende französische VAtt bei der Nachbesprechung.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex