Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Sprachenkooperation der Landesverteidigungsakademie mit der kroatischen Verteidigungsuniversität

25. Oktober 2024 - 

Vom 21. bis 25. Oktober 2024 fand ein Lektorenaustausch von Vertretern des Sprachinstituts des Bundesheeres mit dem Zentrum für Fremdsprachen "Katarina Zrinska" an der kroatischen Verteidigungsuniversität "Dr. Franjo Tuđman" statt. Hauptmann Petar Lepan und Maja Ćehajić, die als Lehrkräfte für südslawische Sprachen an der Landesverteidigungsakademie tätig sind, trafen sich mit kroatischen Sprachenexperten, um ihre Erfahrungen im Bereich des Sprachunterrichts und der militärischen Terminologie auszutauschen. Die Lehrkräfte beider Institutionen profitieren regelmäßig von gemeinsamen Fortbildungsseminaren und arbeiten aktuell an der Entwicklung von Terminologie- und Lehrmaterialien im Rahmen der Zentraleuropäischen Verteidigungskooperation.

Das Sprachwesen im Österreichischen Bundesheer stellt sich vor

Ein wesentlicher Teil des Lektorenaustausches war die gegenseitige Vorstellung des militärischen Sprachwesens. Die Sprachexperten aus Österreich informierten die kroatischen Kollegen über ihre didaktischen Methoden im Sprachunterricht, die Testung von Sprachkenntnissen sowie den Übersetzungsdienst im Österreichischen Bundesheer. In diesen Gesprächen mit den kroatischen Lehrkräften wurden wertvolle Erfahrungen und Ideen für den Fremdsprachenunterricht ausgetauscht. Zudem fanden Fachgespräche über die NATO-Norm STANAG 6001 statt, die die Grundlage für die Testung von Fremdsprachenkenntnissen in beiden Armeen darstellt.

Deutschunterricht und militärische Fachsprache im Fokus

Während ihres Aufenthalts nahmen Hauptmann Lepan und Ćehajić auch aktiv am Deutschunterricht teil. Maja Ćehajić leitete eine Konversationsstunde für Anfänger, in der sie den Auszubildenden grundlegende deutsche Sprachkenntnisse vermittelte. Hauptmann Lepan stellte den Teilnehmern die wesentlichen Begriffe der Sicherheits- und Streitkräfterelevanten Fachsprache, insbesondere jene der militärischen Organisationen und Truppenteile, vor.

Um ein besseres Verständnis für die militärische Terminologie im Kroatischen zu erlangen, nahmen Hauptmann Lepan und Ćehajić an zwei Vorlesungen im Fach "Operative Kunst" im Rahmen des kroatischen Führungs- und Stabslehrgangs teil. Die gewonnenen Einblicke tragen vor allem dazu bei, die fachsprachlichen Aspekte im Sprachunterricht in der Kroatischausbildung am Sprachinstitut des Bundesheeres umzusetzen.

Besuch der kroatischen Truppenzeitung und Vertiefung der Zusammenarbeit

Abschließend wurde die Redaktion der kroatischen Truppenzeitung "Hrvatski vojnik", deren Beiträge als wertvolle Quelle für authentische Materialien im Sprachunterricht an der Landesverteidigungsakademie dienen, besucht. Dieser Erstkontakt soll eine weitere Kooperation im Bereich des Sprachwesens ermöglichen.

Der Lektorenaustausch wurde von beiden Seiten als äußerst erfolgreich bewertet, weshalb man eine Vertiefung der Zusammenarbeit vor allem in den Bereichen Unterrichtstätigkeit, Translation, Prüfungswesen sowie in der Sicherheits- und Streitkräfterelevanten Fachsprache vereinbarte.

Besuch des kroatischen Zentrums für Fremdsprachen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Besuch des kroatischen Zentrums für Fremdsprachen.

Unterricht durch Maja Cehajic. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Unterricht durch Maja Cehajic.

Deutschunterricht an der kroatischen Verteidigungsuniversität. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Deutschunterricht an der kroatischen Verteidigungsuniversität.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex