Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Fachfortbildung für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer Deutsch am Sprachinstitut des Bundesheeres

06. November 2024 - 

Im Rahmen der jährlichen Weiterbildung der Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer fand im Zeitraum vom 04. bis 06. November 2024 am Sprachinstitut des Bundesheeres eine Fachfortbildung statt.

Ziel dieser Veranstaltung war es, die fachlichen, methodischen und didaktischen Kompetenzen des Sprachtrainerpersonals zu vertiefen und die Lehrkräfte auf neue Herausforderungen und Anforderungen in der Deutschförderung vorzubereiten.

Diese einmal jährlich angebotene dreitägige Fachfortbildung hat mittlerweile eine über 20 Jahre alte Tradition und ist ein fixer Bestandteil des Weiterbildungsprogramms im Bereich der Deutschförderung.

Herausforderungen in Deutsch als Erst- und Zweitsprache

Das Hauptziel dieser Fortbildung bestand darin, den Teilnehmenden die neuesten Entwicklungen und Methoden im Bereich des Deutschunterrichts, insbesondere im Bereich Deutsch als Zweitsprache näherzubringen. Ein wesentlicher Themenschwerpunkt war der Umgang mit inhomogenen Lerngruppen, wo die Strategie für den Umgang mit Lernenden mit unterschiedlichen Lernschwierigkeiten im Vordergrund stand. Dabei tauschten die Trainerinnen und Trainer ihre Erfahrungen aus und erarbeiteten Lösungsansätze sowie praxisorientierte Übungen für unterschiedliche Lerngruppen. Darüber hinaus standen auch die Stärkung der Fachkenntnisse im Bereich der Vermittlung von Rechtschreibung und Grammatik auf dem Programm, wo es beispielsweise um typische Fehler bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache ging.

Digitales Lernen als wesentlicher Bestandteil einer zeitgemäßen Sprachförderung

Ziel dieser Fortbildung war es auch, sowohl Neuerungen im Bereich der "Digitalen Lehre" kennenzulernen als auch didaktisch-methodische Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Deutschförderung auszutauschen. Unter Nutzung modernster digitaler Einrichtungen am Sprachinstitut wurden digitale Lernplattformen und innovative Aufgabenformate vorgestellt und Unterrichtssequenzen unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten des Sprachinstitut des Bundesheeres erarbeitet. Die Nutzung erprobter digitaler Lernmethoden im Zuge der Deutschförderung eröffnet damit viele neue Möglichkeiten für ein flexibles und zielgruppenorientiertes Lernen auch außerhalb des Unterrichts.

Deutschförderung mit Hilfe von Sprachtrainerinnen und Sprachtrainern als Alleinstellungsmerkmal des Österreichischen Bundesheeres

Die jahrzehntelange Praxis in der Deutschförderung und Sprachtrainerausbildung an der Landesverteidigungsakademie stellt ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal des Österreichischen Bundesheeres im internationalen Ausbildungsangebot dar. Im Jahr 2015 wurde das Sprachinstitut des Bundesheeres wegen seiner umfassenden Initiativen im Bereich der sprachlichen Schulung und Weiterbildung in Deutsch mit dem renommierten "Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache" in Kassel ausgezeichnet.

Das Sprachinstitut des Bundesheers, als ausbildungsverantwortliche Stelle für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer in Deutsch und Englisch, wird diese qualitative hochwertige Fachfortbildung mit neuen innovativen digitalen Ansätzen auch im Jahre 2025 fortsetzen, um die Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch weiter zu fördern.

Die Landesverteidigungsakademie und das Sprachinstitut tragen damit wesentlich zur Förderung der sprachlichen Voraussetzungen für die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten des Österreichischen Bundesheeres bei.

Die Teilnehmer der Fachfortbildung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmer der Fachfortbildung.

Ein Blick in den Hörsaal. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ein Blick in den Hörsaal.

Digitales Lernen am Sprachinstitut des Bundesheeres. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Digitales Lernen am Sprachinstitut des Bundesheeres.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex