Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Projekt "Interkulturelle Kompetenz und Sprache"

22. November 2024 - 

Am Freitag fand die Präsentation der Ergebnisse des Projektes "Interkulturelle Kompetenz und Sprache" an der Landesverteidigungsakademie statt. Diese wurden durch den Deutschkurs für Angehörige ausländischer Streitkräfte mit den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse Höheres Sozialmanagement der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Wien 19, Straßergasse (HLW19) im Seminarzentrum Seebenstein von 18. bis 20. November 2024 bei einem Workshop erarbeitet.

22-jährige Kooperation der Landesverteidigungsakademie mit der HLW 19

Seit 2002 arbeiten das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie und die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Wien 19, Straßergasse, partnerschaftlich zusammen. Ziel dieser im Rahmen der Kooperation seit dem Jahr 2004 stattfindenden Projektwoche ist es, den Schülerinnen und Schülern der HLW 19 die Möglichkeit zu geben, sowohl ihre interkulturellen als auch sprachlichen Fähigkeiten durch das Kennenlernen anderer Kulturen und Sprachen zu erweitern.

Darüber hinaus werden Themen der Militärkultur und der Militärsprache in das Projekt integriert und praxisnah durch internationale Offiziere und Offiziersanwärter des internationalen Deutschkurses vermittelt. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, das Österreichische Bundesheer und das Militär kennenzulernen, womit ein wichtiger Beitrag zur Geistigen Landesverteidigung ermöglicht wird.

Projektwoche "Interkulturelle Kompetenz und Sprache" im Seminarzentrum Seebenstein

Im Seminarzentrum Seebenstein haben von 18. bis 20. November 2024 zwei Offiziere aus Jordanien, ein Offizier aus dem Kosovo, sechs Offiziersanwärter aus Bosnien und Herzegowina und zwei Kadetten aus Frankreich sowie 18 Schülerinnen und Schüler der HLW 19 teilgenommen. Nach einer theoretischen Einweisung durch die Lehrpersonen mit dem Ziel, einen vertiefenden Zugang zum Thema "Kultur und Sprache" mit Hilfe von kultur- und sprachreflexiven Übungen zu schaffen, wurden anschließend in gemischten Arbeitsgruppen interkulturell und intersprachlich relevante Themen bearbeitet.

Abschlusspräsentationen in der "Sala Terrena"

Die in den Projektgruppen erarbeiteten Themen, wie zum Beispiel "Sprache und Kultur beim Militär oder in der Gesellschaft, im Alltag und in Bezug auf Gleichberechtigung", wurden am 22. November 2024 im Beisein des Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Csitkovits, und des Direktors der HLW 19, Professor Rehberger, sowie zahlreichen Festgästen in der Sala Terrena der Landesverteidigungsakademie eindrucksvoll und ideenreich präsentiert.

Durch den Kommandanten der Landesverteidigungsakademie wurden die besondere Bedeutung und Relevanz von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz als zentrale Anliegen der Landesverteidigungsakademie und des Österreichischen Bundesheeres betont sowie der wesentliche Mehrwert des Projektes für die Geistige Landesverteidigung hervorgehoben.

Workshop im Seminarzentrum Seebenstein. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Workshop im Seminarzentrum Seebenstein.

Präsentation der Ergebnisse in der "Sala Terrena". (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Präsentation der Ergebnisse in der "Sala Terrena".

Teilnahme internationaler Offiziere und Offiziersanwärter am Projekt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Teilnahme internationaler Offiziere und Offiziersanwärter am Projekt.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex