Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Landesverteidigungsakademie beim Tag der offenen Tür der HLW 19

30. November 2024 - 

Am 29. und 30. November 2024 lud die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Wien 19, Straßergasse (HLW 19), Partnerschule der Landesverteidigungsakademie und des Sprachinstitutes des Bundesheeres, zum Tag der offenen Tür ein. Bei der Veranstaltung wurden das Ausbildungsangebot und die Partnerinstitutionen der Schule vorgestellt. Das Sprachinstitut des Bundesheeres nahm an der Informationsveranstaltung mit einem Präsentationsstand teil, um seine enge und langjährige Zusammenarbeit mit der HLW 19 zu präsentieren und über das Österreichische Bundesheer im Sinne der Geistigen Landesverteidigung zu informieren.

20 Jahre Kooperation

Die Landesverteidigungsakademie hat eine über 20 Jahre andauernde Zusammenarbeit mit der Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Wien 19, Straßergasse. Als Zeichen der erfolgreichen Kooperation wurde 2022 im Rahmen des Europäischen Tages der Sprachen eine Kooperationsvereinbarung durch den Kommandanten der Landesverteidigungsakademie, Generalleutnant Csitkovits, sowie den Direktor der HLW 19, Professor Rehberger, unterzeichnet.

Leuchtturmprojekt: "Interkulturelle Kompetenz und Sprache"

Die Zusammenarbeit beinhaltet wehrpolitische Projekte, die sich mit Sprache, Militär und Interkulturalität beschäftigen. Darüber hinaus unterstützt die HLW 19 bei der Validierung neuer Deutschprüfungen am Sprachinstitut des Bundesheeres.

Das Leuchtturmprojekt dieser Kooperation repräsentiert der Workshop "Interkulturelle Kompetenz und Sprache", der jährlich gemeinsam veranstaltet wird. Der Fokus liegt hierbei auf dem sprachlichen und interkulturellen Dialog zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Teilnehmern des Deutschkurses für Angehörige ausländischer Streitkräfte am Sprachinstitut des Bundesheeres.

Damit wird ein wertvoller Beitrag zur wehrpolitischen Bildung junger Menschen im Sinne der Umfassenden Landesverteidigung geleistet und den ausländischen Soldaten gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, die deutsche Sprache in einem gesellschaftlich relevanten Umfeld anzuwenden.

Tag der offenen Tür

In zahlreichen Gesprächen mit interessierten Eltern wurde die Bedeutung von Fremdsprachen für internationale Einsätze und mehrsprachige Kommunikation als Schlüsselqualifikation in resilienten Streitkräften und einer zunehmend vernetzten Welt hervorgehoben. Viele nutzten auch die Gelegenheit, Fragen zu den Bildungsangeboten des Österreichischen Bundesheeres und zur Landesverteidigungsakademie sowie dem Sprachinstitut des Bundesheeres zu stellen.

Für die Besucherinnen und Besucher sowie die Schülerinnen und Schüler war es nicht nur ein informativer Tag in Bezug auf ihre zukünftige Berufswahl, sondern auch eine wichtige Möglichkeit, das Österreichische Bundesheer erstmals aktiv kennenzulernen.

Das Sprachinstitut des Bundesheeres am Tag der offenen Tür der HLW 19. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Das Sprachinstitut des Bundesheeres am Tag der offenen Tür der HLW 19.

Information über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten beim Bundesheer. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Information über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten beim Bundesheer.

Wachtmeister Postl im Gespräch mit der Projektverantwortlichen der HLW 19. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Wachtmeister Postl im Gespräch mit der Projektverantwortlichen der HLW 19.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex