Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Kooperationsgespräche zum Sprachwesen im Vereinigten Königreich

06. Dezember 2024 - 

Im Zuge von Kooperationsgesprächen im Bereich des Sprachwesens reisten im Dezember 2024 vier Angehörige der Landesverteidigungsakademie an die "Defence Academy" in Shrivenham, Großbritannien. Der konkrete Anlass für diesen Besuch war das Pilotprojekt "German Language Full Immersion Training", das im Mai 2024 stattgefunden hatte.

2024 nahmen vier Offiziere der britischen Streitkräfte am dreiwöchigen Deutschkurs an der Landesverteidigungsakademie teil. Im Zuge dessen konnten sie in die deutsche Sprache und die österreichische Kultur "eintauchen". Hierbei lag vor allem auch das Schwergewicht auf der Vermittlung der "Sicherheits- und Streitkräfterelevanten Fachsprache".

"Immersion" mit Fokus auf "Sicherheits- und Streitkräfterelevante Fachsprache"

Der Gegenbesuch fand am "Defence Centre for Languages and Culture" statt, das - eingebettet in den weitläufigen Kasernenpark der "Defence Academy" in Shrivenham – in der Nähe von Swindon liegt. Die Leiterin des "Defence Centre for Languages and Culture" (DCLC), Oberstleutnant Jo Panayiotou, und ihr Team zeigten den Besuchern im Zuge des fünftägigen Aufenthaltes, welchen hohen Stellenwert die Sprachausbildung in den britischen Streitkräften einnimmt. Dabei setzt man besonders auf "Immersion", also darauf, eine Sprache auf möglichst authentische und natürliche Weise zu erlernen.

Ein solches "Immersion"-Training mit militärischem Schwergewicht wird den Angehörigen der Streitkräfte des Vereinigten Königreiches im März 2025 am Sprachinstitut des Bundesheeres zum zweiten Mal angeboten. Miriam Seidl, die Ausbildungsverantwortliche des Sprachinstitutes für den "Immersion"-Kurs, durfte den Deutschunterricht in Shrivenham besuchen, um so die zukünftigen Kursteilnehmer sowie deren sprachliche Kompetenzen kennenzulernen.

Mehrsprachigkeit, Sprachprüfungen und Faculty Development als Kooperationsbereiche

Darüber hinaus konnten die österreichischen Besucher, angeführt von Delegationsleiter Jürgen Kotzian, im Zuge des Besuchs im Fremdsprachenunterricht vor Ort hospitieren sowie an einer sprachlich-kulturellen Exkursion des Arabischkurses in das Museum der "Soldiers of Oxfordshire" teilnehmen.

Als weitere Eckpunkte für zukünftige Kooperationen konnten die Bereiche Prüfungswesen, Qualitätsmanagement und Kaderfortbildung identifiziert werden. So könnten in Zukunft etwa Bedienstete des Sprachinstituts zu "Train the trainer"-Kursen in das Vereinigte Königreich entsandt werden. Auch ein regelmäßiger Lektorenaustausch für Deutsch als Fremdsprache und Military English wurde festgelegt.

Auf Grund der freundlichen und herzlichen Atmosphäre am "Defence Centre for Languages and Culture" bildete der Besuch für alle Beteiligten den erfolgreichen und vielversprechenden Startschuss für eine engere Zusammenarbeit im Bereich des Sprachwesens in den nächsten Jahren.

Die österreichische Delegation mit der Leiterin des DCLC. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die österreichische Delegation mit der Leiterin des DCLC.

Die österreichischen Besucher in der militärhistorischen Ausstellung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die österreichischen Besucher in der militärhistorischen Ausstellung.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex