Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Vorbereitungslehrgänge für den 25. Generalstabslehrgang an der Landesverteidigungsakademie

31. Jänner 2025 - 

Die Landesverteidigungsakademie hat von 7. bis 17. Jänner und vom 20. bis 31. Jänner 2025 die Vorbereitungslehrgänge für die Aufnahmeprüfung zum Generalstabslehrgang im Rahmen des Fachhochschulstudienganges "Militärische Führung" 2026-2028 durchgeführt. Ziel ist es, Offiziere optimal auf die Herausforderungen des 25. Generalstabslehrganges vorzubereiten.

Hochqualitative Inhalte für zukünftige Führungskräfte

In den zwei Kurswochen erarbeiteten die 39 Teilnehmer umfassendes Wissen zu Schlüsselthemen moderner militärischer Führung:

  • Grundlagen der Taktik und Gefechtsbild,
  • taktische Führungsverfahren,
  • logistische Unterstützung auf Verbandsebene,
  • der Aufbauplan des Östereichischen Bundesheeres 2032+ und
  • operative Führungskonzepte.

Zu den Highlights zählten die Vorträge durch Generalleutnant Hofbauer und Generalleutnant Dorfer. Ebenfalls hervorzuheben war der Vortrag zum Ukraine-Krieg durch Oberst des Generalstabsdienstes Reisner der, aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen beleuchtete. Ergänzt wurde der Lehrgang durch praxisorientierte Planspiele, die schnelles Handeln und präzise Befehlsgebung unter Zeitdruck trainierten.

Begleitung durch Experten

Die Lehrgangsteilnehmer wurden von einem hochqualifizierten Team aus Hauptlehroffizieren und Forschern des Instituts für Höhere Militärische Führung begleitet. Experten wie

  • Oberstleutnant Bernhard Muhrhammer (Referat Logistik)
  • Major des Generalstabsdienstes Alexander Baumann (Referat Taktik)
  • Major des Generalstabsdienstes Christopher Stuk (Referat Taktik)
  • Major des Generalstabsdienstes Wolfgang Köröcz (Referat Operation)

standen den Offizieren mit ihrer Expertise zur Seite und gewährleisteten eine exzellente Betreuung.

Einblick in die Generalstabsausbildung

Der Vorbereitungslehrgang diente nicht nur als intensive Vorbereitung auf die bevorstehende Aufnahmeprüfung, sondern gab auch einen Vorgeschmack auf die anspruchsvollen Inhalte der Generalstabsausbildung. Die Teilnehmer lernten sicherheitspolitische Zusammenhänge zu analysieren, Standpunkte zu entwickeln und diese präzise zu präsentieren.

Ausblick auf die Aufnahmeprüfung

Von 17. bis 21. März 2025 findet die entscheidende Aufnahmeprüfung in der "Sala Terrena" der Landesverteidigungsakademie statt. Unter der Leitung des designierten Lehrgangskommandanten, Oberstleutnant des Generalstabsdienstes Christoph Göd wird die nächste Offiziersgeneration für ihre Führungsaufgaben ausgewählt.

Die Teilnehmer bei der Einweisung in den Ausbildungsablauf. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmer bei der Einweisung in den Ausbildungsablauf.

Vortrag von Generalleutnant Hofbauer zum Aufbauplan ÖBH2032+. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Vortrag von Generalleutnant Hofbauer zum Aufbauplan ÖBH2032+.

Leitung der Taktikausbildung durch Hauptlehroffiziere. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Leitung der Taktikausbildung durch Hauptlehroffiziere.

Teilnehmer bei der grafischen Beurteilung der Lage. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Teilnehmer bei der grafischen Beurteilung der Lage.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex