Tutorium Deutsch als Fremdsprache für in Österreich akkreditiertes Attachépersonal an der Landesverteidigungsakademie
Am Freitag begann am Sprachinstitut des Bundesheeres das Tutorium Deutsch als Fremdsprache für in Österreich akkreditiertes Verteidigungs- und Militärattachépersonal. Zielgruppe sind militärische Personen, welche in Botschaften in Wien tätig sind und ihre Fähigkeiten zur Interaktion in der deutschen Sprache hinsichtlich ihrer beruflichen Verwendung verbessern wollen.
Für hochrangige Repräsentanten, wie ausländische Verteidigungs- und Militärattachés, soll mit dem Tutorium Deutsch als Fremdsprache die Zusammenarbeit zwischen ausländischen und österreichischen Organisationen und Behörden erleichtert und eine tiefere Integration in den diplomatischen und militärischen Alltag sowie in das gesellschaftliche Umfeld in Österreich gefördert werden.
Österreichische Sprache und Kultur im Vordergrund
Ziel dieser jährlich angebotenen Sprachausbildung für die ausländischen Militärattachés ist die Weiterentwicklung und Festigung der kommunikativen und sozialen Handlungsfähigkeit in Deutsch (inklusive der österreichischen sprachlichen Spezifika) in den vier Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben). Der Fokus liegt einerseits auf allgemeinsprachlichen sowie berufsübergreifenden Situationen und andererseits auf der deutschen Sprache, die im militärischen Umfeld angewendet wird. Neben einfachen heereskundlichen Inhalten wird vor allem auch die Landeskunde in den Unterricht integriert. Damit soll den ausländischen Militärdiplomaten neben dem sprachlichen auch das kulturelle Verständnis vermittelt werden.
Bedarfsorientierte Deutschausbildung
Das Tutorium findet in Form eines Intensivtrainings zweimal monatlich in Kleinstgruppen statt. Das Militärattachépersonal wird von erfahrenen Deutschlehrern und -lehrerinnen des Sprachinstitutes mit militärischem Hintergrund ausgebildet. Die Aufteilung der Lerngegenstände, der Lerneinheiten und ihrer Inhalte erfolgt nach den individuellen Sprachbedürfnissen der ausländischen Militärdiplomaten aufgrund ihrer beruflichen Notwendigkeiten. Unterrichts- und Lernbehelfe werden von der Lehrperson zur Verfügung gestellt. Als Erfolgskontrollen dienen in erster Linie Hausübungen, aber auch kurze Zwischenüberprüfungen auf freiwilliger Basis.
Verteidigungs- und sicherheitspolitischer Mehrwert
Im sicherheits- und verteidigungspolitischen Kontext ist eine gemeinsame Sprache ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Auf Grund der jahrzehntelangen erfolgreichen "Deutsch als Fremdsprache Ausbildung" am Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie konnten zahlreiche Angehörige ausländischer Streitkräfte sowohl in sprachlicher als auch interkultureller Hinsicht gefördert und somit als Partner für Österreich und das Österreichische Bundesheer gewonnen werden. Mit dem Tutorium Deutsch für Militärdiplomaten trägt die Landesverteidigungsakademie zur Festigung der internationalen Beziehungen bei.