Kooperationsgespräche mit den USA im Bereich des Sprachwesens an der Landesverteidigungsakademie
Am Montag besuchte der US-Verteidigungsattaché, Colonel Jonathan Drake, in Begleitung des Leiters des "US Office of Defence Cooperation", Lieutenant Colonel Robert Riggs, das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie. Anlass des Besuchs waren Gespräche zur Erweiterung der Zusammenarbeit im Bereich der Sprachausbildung und ein Besuch des Deutschkurses 3, an dem auch eine Person aus den Vereinigten Staaten teilnimmt.
Langjährige Kontakte und neue Zusammenarbeit im Bereich der Sprachausbildung
Die Kooperation mit den Vereinigten Staaten geht viele Jahre zurück. So verwendet das Sprachinstitut seit über 25 Jahren sogenannte "American Language Course Placement"-Tests als Zuordnungsprüfung für Englischkurse. Auch nahmen in der Vergangenheit immer wieder Militärangehörige aus den USA an Deutschkursen an der Landesverteidigungsakademie teil.
Eine neue Dynamik entstand in jüngster Vergangenheit durch das State Partnership-Programm mit der National Guard des US-Bundesstaates Vermont. Seit 2024 leisten Offiziere der National Guard bei Fachsprachenausbildungen am Sprachinstitut des Bundesheeres, wie dem Tactical English-Seminar oder dem neu ins Leben gerufenen Military Intelligence-Seminar, einen wertvollen Beitrag. Die Unterstützung durch Angehörige des US-Militärs bietet nicht nur wertvollen Native Speaker-Input, sondern auch authentische Fachexpertise im Bereich der Streitkräfte- und Sicherheitsrelevanten Fachsprache.
Verstärkung der Kooperation mit dem "US Defence Language Institute" und der US Air Force
In Zukunft soll die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten noch verstärkt werden. Nicht nur soll das State Partnership-Programm mit der National Guard Vermont fortgeführt werden, sondern es ist auch geplant, Sprachexperten des Sprachinstitutes zu Fortbildungen an das Defence Language Institute nach San Antonio, Texas, zu entsenden.
Aber nicht nur die österreichische Seite soll von dieser Kooperation profitieren. Es ist angedacht, ab 2026 US Air Force Academy-Kadetten zu einer Full Immersion-Deutschausbildung an die Landesverteidigungsakademie zu entsenden. Ein Kurs ähnlicher Art wurde dieses Jahr bereits zum zweiten Mal erfolgreich durch das Sprachinstitut an der Landesverteidigungsakademie maßgeschneidert für Offiziere des Vereinigten Königreiches durchgeführt.