Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

1. Höherer Führungslehrgang 2025 Teil "Taktik & Logistik"

18. Juni 2025 - 

Von 5. Mai bis 18. Juni 2025 fand der Teil "Taktik und Logistik" des 1. Höheren Führungslehrganges 2025 an der Landesverteidigungsakademie statt. Dieser Lehrgang stellt eine verdichtete und inhaltlich anspruchsvolle Weiterbildung für Führungskräfte im höheren Offiziersrang dar und legt den Schwerpunkt auf das "Handwerk" der mittleren und unteren taktischen Führungsebene sowie militärische Führungsaspekte auf nationaler und internationaler Ebene.

Weiterbildung zu Waffengattungsexperten

Der Höhere Führungslehrgang dient prioritär der bedarfsdeckenden Weiterbildung zu "Waffengattungsexperten" für Positionen wie Kommandanten in der jeweiligen Waffengattung eines kleinen Verbandes, Stabsoffizieren in der jeweiligen Waffengattung in höheren Kommanden, Dienststellen und der Zentralstelle sowie Hauptlehroffizieren und Stabsoffizieren an Akademien und Schulen.

Zusammensetzung des Lehrgangs: Theorie und Praxis

Der Höhere Führungslehrgang gliedert sich in die Teile Taktik und Logistik, die Waffengattung und den Führungsprozess. Der Teil "Taktik und Logistik" setzt sich aus den Modulen "Angewandte Taktik und Militärlogistik von Landstreitkräften - Brigade und Bataillon im konventionell geprägtem Gefecht", "Angewandte Taktik und Militärlogistik von Landstreitkräften - Brigade und Bataillon in Einsätzen mit stabilisierendem Charakter" sowie "Angewandte Taktik und Militärlogistik von Landstreitkräften - Analyse kriegsgeschichtlicher Beispiele" zusammen und dauert sechs Wochen.

Die Unterrichtsform war interaktiv, praxisbezogen und stets auf den konkreten Führungsalltag übertragbar. Plan- und Fallanalysen, Geländebesprechungen, Diskussionsrunden mit hochrangigen Experten und entsprechendem Feedback bildeten die didaktische Grundlage. Besonders hervorzuheben war der kollegiale Austausch unter Offizieren mit breit gefächerter Erfahrung.

Der Lehrgang bot den Lehrgangsteilnehmern eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion in Bezug auf Führungsverhalten und taktisches Denken sowie selbstständiges Bearbeiten von komplexen Themen. Die Auseinandersetzung mit realitätsnahen Entscheidungsszenarien und sicherheitspolitischen Grundsatzfragen vertiefte das Verständnis für die Bedeutung von klarer Kommunikation, innerer Haltung und zielgerichtetem Handeln auf höherer Führungsebene.

Das neue Lehrgangsabzeichen

Die Teilnahme am Lehrgang stärkte die Motivation der Lehrgangsteilnehmer in zukünftigen weiteren Schritten und Verwendungen mit Überzeugung, Loyalität und geistiger Standfestigkeit zu wirken. Das erhaltene Lehrgangsabzeichen ist nicht nur ein sichtbares Zeichen der erfolgreichen Absolvierung des Teils "Taktik und Logistik", sondern auch Ausdruck des inneren Anspruchs: "Treu dem Eid - stark im Geist" bei den noch folgenden Teilen Waffengattung und Führungsprozess.

Das dem Lehrgang zugeordnete Abzeichen - "Treu dem Eid - stark im Geist"- steht sinnbildlich für den Anspruch, Führung nicht nur über Funktion, sondern auch durch Haltung, Reflexion und verantwortungsbewusstes Handeln zu verkörpern. Es erinnert an die Verpflichtung gegenüber der Republik Österreich und unterstreicht die geistige Reife und innere Stabilität, die in höheren Führungsfunktionen gefordert sind.

Trainiert vom Lehrpersonal. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Trainiert vom Lehrpersonal.

Vorbereitung auf die Geländebesprechung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Vorbereitung auf die Geländebesprechung.

Lehrgangsführung und Teilnehmer des 1. Höheren Führungslehrgangs 2025. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Lehrgangsführung und Teilnehmer des 1. Höheren Führungslehrgangs 2025.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex