Besuch der Europäischen Akademie Nordrhein-Westfalen an der Landesverteidigungsakademie
Peter Simbrunner, Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit und internationale Beziehungen, begrüßte die Delegation aus Deutschland im Namen der Landesverteidigungsakademie und informierte über die Geschichte, den Aufbau sowie über die Aufgaben und Funktionen der verschiedenen Institute der Akademie. Dabei wurde der Beitrag der Landesverteidigungsakademie zur Umfassenden Landesverteidigung besonders hervorgehoben.
Ein Blick in den Nahen Osten
Walter Posch, Orientalist und Nahost-Experte des Instituts für Friedenssicherung und Konfliktmanagement, widmete sich in seinem Vortrag der brandaktuellen Lage des Konflikts zwischen der Islamischen Republik Iran und Israel. Für ein besseres Verständnis der aktuellen politischen Lage im Iran bezog sich der Vortragende auf vergangene Auseinandersetzungen des gesamten Nahen Osten und erläuterte die sozialpolitischen Hintergründe der verschiedenen Konfliktparteien. Ebenso gab er einen Ausblick darauf, wie weitere Entwicklungen in diesem Konflikt aussehen könnten.
Die Neutralität Österreichs
Der abschließende Vortrag von Gunther Hauser vom Institut für Strategie und Sicherheitspolitik befasste sich mit der Österreichischen Neutralität. Nach einem kurzen Exkurs über die historischen Hintergründe der Neutralität in Österreich wurde der Begriffsherkunft sowie der Bedeutung des Begriffs "Neutralität" auf den Grund gegangen. Ein Schwerpunkt des Vortrags lag darauf, wie Österreich seine Neutralität interpretiert und wie diese Neutralität mit Entscheidungen, wie dem EU-Beitritt, Auslandseinsätzen oder der Teilnahme an der "European Sky Shield Initiative", vereinbar ist.
Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen
Die 1953 gegründete Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen versteht sich als Ort für politische Bildung mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Europa. Die von nationalen und internationalen Experten geleiteten Seminare sowie weiterführende Diskussionen und Gespräche, in Deutschland und der gesamten EU, bilden den Grundstock der umfassenden Wissensvermittlung zu aktuellen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft.