Seminar "Truppenführung und Logistik" an der Landesverteidigungsakademie
Im Rahmen der Ausbildungsplanung 2025 fand von 25. bis 26. Juni am Institut für Höhere Militärische Führung der Landesverteidigungsakademie das Seminar "Truppenführung und Logistik" statt. Der Seminarleiter, Oberst des Generalstabsdienstes Helmut Fiedler, begrüßte Offiziere aus den unterschiedlichsten Bereichen zu dem Seminar und dies führte zu einem besonders vielseitigen und bereichernden Austausch.
Fachlicher Austausch auf hohem Niveau
Ziel der Veranstaltung war es, ein gemeinsames Verständnis über aktuelle Entwicklungen, Neuerungen und Auswirkungen für das Österreichische Bundesheer zu fördern und die Lehrmeinungen und Forschungsbedarfe in den militärwissenschaftlichen Kerndisziplinen Taktik, Logistik und Führungslehre zu analysieren und zu diskutieren.
Das speziell für Lehrende der militärischen Ausbildungsstätten sowie für Offiziere aller Führungsebenen konzipierte Seminar, stieß auf großes Interesse. Insgesamt nahmen 16 Offiziere teil – ein deutlicher Hinweis auf den bestehenden Bedarf, nachdem das Seminar nur alle zwei Jahre stattfinden kann.
Inhalte des Seminars
Die inhaltliche Gestaltung des Seminars orientierte sich am bestehenden Curriculum. In einer Reihe von Fachvorträgen wurden zentrale Themen der militärischen Führungslehre, taktischen Einsatzführung und logistischen Unterstützung behandelt.
Ein besonderer Höhepunkt war heuer die Geländebesprechung zum Thema "Brigade und Bataillon im konventionell geprägten Gefecht" im Raum Korneuburg. Geländebesprechungen sind neben Planübungen wichtige Bestandteile der Ausbildung in der Truppenführung und fördern die Kompetenzen in der Beurteilung der Lage sowie in der Entschlussfassung. Zusätzlich ermöglicht der Blick ins Gelände ein besseres Verständnis des Zusammenwirkens der Brigade und der Bataillone in den funktionalen Teilbereichen.
Im Rahmen des Seminars wird das Zusammenwirken der funktionalen Teilbereiche zuerst im Lehrsaal als taktische Planung für die Einsatzführung eines kleinen Verbandes in der zeitlich begrenzten Verteidigung durchgeführt. Diese Planung wird in weiterer Folge im Gelände überprüft und der Kampf der verbundenen Waffen sowie das Wirken des kleinen Verbandes im Wirkungsverbund der Brigade wird detailliert besprochen.
Neben den inhaltlichen Beiträgen bot das Seminar auch Raum für intensiven fachlichen Diskurs sowie für informelles Networking unter den Teilnehmenden. Die abschließende Übergabe der Seminarbestätigungen durch Institutsleiter Brigadier Berthold Sandtner unterstrich den erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung.
Resümee und Ausblick
Das Resümee fiel durchwegs positiv aus: Die Zielsetzung, relevante militärwissenschaftliche Themen praxisnah und auf hohem Niveau zu vermitteln, wurde in vollem Umfang erreicht. Die hohe Qualität der Vorträge sowie der offene Austausch wurden besonders hervorgehoben.
Für das kommende Jahr ist turnusgemäß wieder eine militärwissenschaftliche Tagung geplant. Das nächste Seminar "Truppenführung und Logistik" ist für 2027 vorgesehen.