"US Air Force Academy" für Kooperationsgespräche zu Besuch an der Landesverteidigungsakademie
Von 23. bis 25. Juni 2025 besuchte eine Delegation der "US Air Force Academy" aus Colorado das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie. Ziel des Besuchs war es, eine mögliche Kooperation im Bereich der Sprachausbildung ab 2026 vorzubereiten.
Die "US Air Force Academy" entsendet jedes Jahr Kadettinnen und Kadetten im Rahmen eines "Summer Immersion Trainings" zu mehrwöchigen Sprachausbildungen weltweit. Diese Ausbildungsmaßnahme soll ab 2026 auch in Österreich am Sprachinstitut des Bundesheeres im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit (militär-)kulturellem Schwerpunkt durchgeführt werden.
Kooperation im Bereich der Sprachausbildung
Es besteht bereits eine langjährige Kooperation des Sprachinstituts mit den Vereinigten Staaten. Eine neue Dynamik entstand durch das "State Partnership-Programm" mit der National Guard des US-Bundesstaates Vermont, im Rahmen dessen Angehörige der National Guard seit 2024 bei Fachsprachenausbildungen an der Landesverteidigungsakademie, wie dem "Tactical English-Seminar" oder dem neu ins Leben gerufenen "Military Intelligence-Seminar", einen wertvollen Beitrag leisten. Sie bieten nicht nur wertvollen Native Speaker-Input, sondern auch eine authentische Fachexpertise im Bereich der "Streitkräfte- und Sicherheitsrelevanten Fachsprache".
Zusammenarbeit in den Bereichen Deutschausbildung und Aviation English
Nicht nur das Personal des Sprachinstituts unter der Leitung von Oberst des Generalstabsdienstes Thomas Fronek hieß die dreiköpfige Delegation der "US Air Force Academy" in Wien willkommen, sondern auch der Air Chief des Österreichischen Bundesheeres, Generalmajor Gerfried Promberger, widmete dem Besuch aus Colorado Springs seine Zeit und betonte die Wichtigkeit einer zukünftigen Zusammenarbeit in den Bereichen Deutschausbildung und Aviation English.
Nach einem "Office Call" beim stellvertretenden Akademiekommandanten der Landesverteidigungsakademie, Brigadier Jürgen Wörgötter, nahmen der Leiter des US Office of Defence Cooperation der US-Botschaft in Wien, Oberstleutnant Robert Riggs, und seine Nachfolgerin, Oberstleutnant Leila Ketterlinus, am offiziellen Arbeitsessen teil. Im Rahmen dessen wurden die wichtigsten Eckpunkte einer möglichen Kooperation ausgelotet und gleichzeitig die hohe Bereitschaft betont, die Umsetzung dieser Zusammenarbeit im Bereich des Sprachwesens zu unterstützen.
Langjährige Expertise bei Immersionskursen für Deutsch als Fremdsprache
Das Sprachinstitut führt seit mehr als 30 Jahren die Deutschausbildung für fremde Streitkräfte erfolgreich durch. Als Leuchtturmprojekte sind derzeit der sprachliche Vorbereitungslehrgang für internationale Offiziersanwärterinnen und -anwärter aus dem Westbalkan (9 Monate) und die Deutschkurse für Offiziere des Vereinigten Königreichs (seit 2024) an der Landesverteidigungsakademie zu nennen. Im Rahmen des Besuches aus Colorado wurden vor allem dieses Sprachausbildungsangebot und die besondere Expertise des Sprachinstitutes in der maßgeschneiderten Deutschausbildung mit dem Fokus auf die "Sicherheits- und Streitkräfterelevante Fachsprache" vorgestellt.