Verabschiedung der 8. Generation der internationalen Offiziersanwärter an der Landesverteidigungsakademie
Im Rahmen der "Regionalen Initiative Westbalkan" bildet das Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie jährlich angehende Militärakademikerinnen und Militärakademiker in der deutschen und englischen Sprache aus. Damit soll sichergestellt werden, dass vor allem die notwendigen Deutschkenntnisse vorhanden sind, die es den internationalen Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärtern ermöglichen, die anschließende Kaderanwärterausbildung und den dreijährigen FH-Bachelorstudiengang an der Theresianischen Militärakademie erfolgreich zu absolvieren.
Sprachausbildung und umfassende militärische Vorbereitung
Die 8. Generation bestand aus sechs künftigen Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärtern aus Bosnien und Herzegowina, die seit September 2024 am Sprachinstitut des Bundesheeres ihren Vorbereitungslehrgang absolvierten. Im Zuge dieser intensiven Sprachausbildung wurden die jungen Soldatinnen und Soldaten auch militärisch und sportlich auf ihre zukünftige Laufbahn vorbereitet. Neben dem Sprachunterricht lag der Fokus ebenso auf der Erlangung grundlegender militärischer Fähigkeiten, dem Erreichen einer erhöhten körperlichen Fitness sowie dem Einüben von Disziplin und kameradschaftlicher Zusammenarbeit. Es galt, eine solide Basis für den Einstieg in die Offiziersausbildung zu schaffen und eine erfolgreiche Integration in den militärischen Alltag beim Österreichischen Bundesheer zu unterstützen.
Interkulturelles und integratives Lernen durch Kultur- und Landeskundevermittlung
Das Ziel der umfassenden, vorbereitenden Sprachausbildung war es "gänzlich in die deutsche Sprache einzutauchen", um die Sprache nicht nur im Unterricht, sondern auch im "zivilen Leben" in Form einer Kultur- und Landeskundevermittlung hautnah zu erfahren. Gemeinsam mit Offizieren der internationalen Deutschkurse Stufe 2 und 3 wurden nicht nur Exkursionen zu militärischen Ausbildungsstätten unternommen, sondern auch zahlreiche Kulturstätten in Österreich besucht. Dadurch wurde ein wichtiger Erfahrungsaustausch zwischen jungen Kadettinnen und Kadetten und international erfahrenen Offizieren ermöglicht und ebenso konnte der Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität in einer globalen Welt geboten werden.
Feierliche Verabschiedung
Am 26. Juni 2025 fand die feierliche Verabschiedung der sechs jungen Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter aus Bosnien und Herzegowina an der Landesverteidigungsakademie statt. Der Leiter des Sprachinstitutes des Bundesheeres, Oberst des Generalstabes Thomas Fronek, betonte in seiner Rede den hohen Stellenwert der Sprachkompetenz für die weitere militärische Ausbildung der Absolventinnen und Absolventen, lobte die hohe Einsatzbereitschaft der Teilnehmenden und hob die gute Kameradschaft und den starken Teamgeist während der gesamten Ausbildung hervor.