Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Künstliche Intelligenz in der Sprachausbildung an der Landesverteidigungsakademie

18. Juni 2025 - 

Am 18. Juni 2025 fand am Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie eine ganztägige Kaderfortbildung des Sprachlehrpersonals zum Thema "Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Sprachunterricht" statt. Als Gastvortragende wurden zwei Experten, Herr Hauptmann Jan Vosáhlo und Frau Hauptmann Eva Vopáktova, von den tschechischen Streitkräften nach Wien eingeladen. Neben dem Sprachlehrpersonal des Sprachinstitutes nahmen auch die Fremdsprachen-Koordinatorinnen der Theresianischen Militärakademie und der Heeresunteroffiziersakademie teil.

Einblick in die multifunktionale Anwendung

Am Vormittag gewannen die Teilnehmenden einen Überblick über Anwendungen, die Künstliche Intelligenz nutzen und deren Einsatz sich für den Unterricht, aber auch für Vor- und Nachbereitung sowie zum Selbststudium eignet. Im zweiten Teil des Workshops am Nachmittag konnten die Hörer die praktische Anwendung üben. Zum Beispiel wurde ein Auswertungsraster für schriftliche Arbeiten anhand der Deskriptoren der NATO STANAG 6001 "Language Proficiency Levels" erstellt und probeweise angewendet.

Vielseitige Applikationen für die Sprachausbildung

Die internationalen Vortragenden stellten unzählige Applikationen vor, die vor allem in der Sprachausbildung zum Einsatz kommen können. So kann beispielsweise "ChatGPT" in der Bearbeitung und Beurteilung von Schreibtexten eingesetzt werden. Mit seiner Speech-to-Text-Funktion können Transkriptionen von Hörtexten erstellt werden. Schließlich bietet die Sprachfunktion die Möglichkeit für Sprachlernende, sich mit der Künstlichen Intelligenz auf allen Sprach-Leistungsstufen und zu allen Themen zu "unterhalten" und sich Feedback zu Fehlern und Verbesserungsvorschläge geben zu lassen. Eine andere Möglichkeit stellt die Applikation "Voicemaker" dar. Mit ihr kann geschriebener Text in Hörtext umgewandelt werden, was bei der mittlerweile sehr guten Qualität von computer-generierten Stimmen nicht nur hilfreich bei der Erstellung von Lehr- und Prüfmitteln, sondern auch beim Aussprachetraining sein kann. Die Applikation "Whisper" ist mittlerweile in "ChatGPT" integriert und ermöglicht es, Sprechtexte in geschriebenen Text umzuwandeln. Dies lässt sich vor allem bei der Fehleranalyse zur Verbesserung des mündlichen Sprachgebrauchs einsetzen.

Fortbildung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz essentiell

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Ausbildungsbetrieb ist nicht nur auf Seiten der Lehre nicht mehr wegzudenken. Auch auf Seiten der Lernenden erfreuen sich oben angeführte Applikationen immer größerer Beliebtheit. Hier ist es allerdings wichtig, die Lernenden und Lehrenden anzuleiten, die Künstliche Intelligenz sinnvoll einzusetzen, da eine falsche Anwendung sogar Nachteile im Lernfortschritt zur Folge haben kann. Die Landesverteidigungsakademie und das Sprachinstitut des Bundesheeres sind Vorreiter in der Fortbildung zur Künstlichen Intelligenz und tragen dadurch wesentlich zur innovativen Weiterentwicklung des Sprachlehrpersonals im Österreichischen Bundesheer bei. Die Fortbildungsmaßnahmen werden demnächst mit weiteren Veranstaltungen ähnlicher Art fortgesetzt werden.

Die Teilnehmenden der Akademien mit den beiden Gastvortragenden. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Teilnehmenden der Akademien mit den beiden Gastvortragenden.

Frau Hauptmann Vopátkova stellt eine unterstützende Anwendung vor. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Frau Hauptmann Vopátkova stellt eine unterstützende Anwendung vor.

Ein Blick in den Hörsaal des Sprachinstituts. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ein Blick in den Hörsaal des Sprachinstituts.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex