Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Fachfortbildung für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer

10. September 2025 - 

Im Rahmen der Weiterbildung der Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer fand im Zeitraum vom 08. bis 10. September 2025 am Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie die jährliche Fachfortbildung statt.

Ziel dieser Veranstaltung war es, sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Deutschförderung im Zusammenhang mit der Sprachtrainerausbildung auszutauschen, die bestehenden Ausbildungsformate an neue Anforderungen anzupassen und noch stärker auf die Praxistauglichkeit sowie Nachhaltigkeit der Deutschförderung im Österreichischen Bundesheer auszurichten.

Herausforderungen im Zeitalter "Social Media"

Im Fokus der diesjährigen Fortbildung standen die Auswirkungen der digitalen Mediennutzung auf die Lese- und Schreibkompetenzen des Personals im Österreichischen Bundesheer. Immer mehr Kader- und Offiziersanwärterinnen und -anwärter zeigen Schwierigkeiten beim Verstehen und Verfassen deutscher Texte. Ursachen sind vor allem oberflächliche Informationsbeschaffung, nachlassende Konzentrationsfähigkeit beim Lesen längerer Texte sowie der Verlust wichtiger Lesestrategien und motorischer Fähigkeiten beim handschriftlichen Schreiben.

Vor diesem Hintergrund wurden neue didaktische Ansätze zur Lese- und Schreibförderung diskutiert. Unter Anleitung erfahrener Deutschlehrpersonen des Sprachinstituts tauschten die Sprachtrainer ihre Erfahrungen aus und entwickelten praxisorientierte Übungen für unterschiedliche Lerngruppen.

Zukunft des Lernens – Digitale Lehre und Lernen mit KI

Ziel dieser Fortbildung war es auch, Neuerungen im Bereich der "Digitalen Lehre", insbesondere was die Nutzung von künstlicher Intelligenz betrifft, kennenzulernen und dabei didaktisch-methodische Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Deutschförderung auszutauschen. Unter Nutzung modernster digitaler Einrichtungen am Sprachinstitut wurden Tutorials und innovative Unterrichtsformate vorgestellt und Unterrichtssequenzen unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten erarbeitet.

Neue Rechtschreibreform – Deutsch im Umbruch

Mit dem Inkrafttreten der Rechtschreibreform im September 2025 ergeben sich neue Herausforderungen für das Sprachtrainerpersonal, insbesondere in der praxisnahen Vermittlung der geänderten Regeln. Die Reform bringt nicht nur orthografische Anpassungen, sondern wirkt sich auch direkt auf den Unterrichtsalltag und die Gestaltung von Lehrmaterialien aus. Im Rahmen der Fachfortbildung wurden daher nicht nur die Reforminhalte wie beispielsweise die vereinfachte Schreibung von Anglizismen oder die Lockerung des Genitiv-Apostrophs vermittelt, sondern auch methodische Ansätze diskutiert und neue Unterrichtsmaterialien erarbeitet.

Sprachtrainerkonzept und Deutschförderung neu denken

Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer Deutsch tragen als Lehrpersonen, Ansprechpartner und Multiplikatoren in der dezentralen Deutschausbildung wesentlich zu einer gezielten und nachhaltigen Verbesserung der Deutschkompetenz und der Integration von Personen mit nicht deutscher Erstsprache bei. Das Sprachinstitut des Bundesheers an der Landesverteidigungsakademie arbeitet mit der Abteilung Ausbildungskoordinierung an einem neuen Ausbildungs- und Fortbildungsangebot für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer Deutsch und Englisch, das aktuelle Herausforderungen gezielt aufgreift. Die Fachfortbildung markierte einen wichtigen Auftakt, dessen Fortsetzung für 2026 bereits geplant ist.

Teilnehmer der Fachfortbildung für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Teilnehmer der Fachfortbildung für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer.

Herr Rozinsky beim Vortrag. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Herr Rozinsky beim Vortrag.

Frau Wanderer beim Workshop. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Frau Wanderer beim Workshop.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex