Verleihung des Österreichischen Schwarzen Kreuzes
Am 20. November 2025 fand die feierliche Auszeichnung jener Grundwehrdiener statt, die sich freiwillig gemeldet und am Allerheiligentag das Österreichische Schwarze Kreuz bei seiner Sammlung unterstützt hatten. Die jungen Soldaten wurden für ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft geehrt. Die Verleihung erfolgte durch den Landesgeschäftsführer Wien, Brigadier i.R. Claus Heitz, der in seiner Ansprache die Bedeutung des freiwilligen Einsatzes und die gelebte Solidarität der Grundwehrdiener hervorhob.
Gedenken der Gefallenen Soldaten
Die Veranstaltung bot den Geehrten die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen während der Sammlung auszutauschen und die Werte des Schwarzen Kreuzes auf besondere Weise zu erleben. Der Einsatz an Allerheiligen ist für viele von ihnen nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Sie tragen dazu bei, das Gedenken an die Gefallenen lebendig zu halten und ein sichtbares Zeichen für Gemeinschaft, Friede und Dankbarkeit zu setzen.
Die Gemeinschaft Österreichisches Schwarzes Kreuz
Das Österreichische Schwarze Kreuz, das seit über hundert Jahren als Hüterin des Gedenkens wirkt, pflegt nicht nur Kriegsgräber im In- und Ausland, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Friedensarbeit und zur Vermittlung historischer Verantwortung. Die Arbeit verbindet Menschen über Generationen hinweg und erinnert daran, dass Friede keine Selbstverständlichkeit ist. Die jährliche Sammlung zu Allerheiligen dient der Erhaltung dieser Gedenkstätten und der Unterstützung zahlreicher Bildungs- und Erinnerungsprojekte.
Engagement der Grundwehrdiener
Die Auszeichnung der Grundwehrdiener ist daher weit mehr als nur eine symbolische Geste. Sie steht für Anerkennung und Dank gegenüber jenen, die sich mit Überzeugung in den Dienst einer guten Sache stellen und mit ihrem freiwilligen Engagement ein starkes Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. Viele der Geehrten haben die Sammlung zu Allerheiligen als wertvolle Erfahrung erlebt, die ihnen neue Einblicke in die Bedeutung von Erinnerung und Mitmenschlichkeit gegeben hat. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zeigten sich tief bewegt über das Engagement der jungen Soldaten und brachten in Gesprächen ihre Wertschätzung zum Ausdruck. Die Grundwehrdiener berichteten, dass sie durch den direkten Kontakt mit der Bevölkerung ein besseres Verständnis dafür gewonnen haben, wie wichtig das Gedenken an die Gefallenen auch heute noch ist.
Ausklang der Veranstaltung in gemeinschaftlichem Beisammensein
Abschließend würdigte Brigadier i.R. Heitz in seiner Rede das vorbildhafte Verhalten der Soldaten und betonte, wie wichtig solche freiwilligen Einsätze für das gesellschaftliche Miteinander sind. Sie zeigen, dass Verantwortung und Kameradschaft keine bloßen Worte bleiben, sondern im täglichen Handeln spürbar werden und die Veranstaltung schloss in kameradschaftlicher Runde.