Der 11. September 2001 - Herausforderung für die europäische(n) Sicherheits- und Verteidigungspolitik(en)
erschienen in der Publikation "Zur Theorie des Terrorismus (4/02)" (ISBN: 3-902275-04-9) - August 2002
Autor(en):
Burkard Schmitt

Abstract:
Ein halbes Jahr nach den Terroranschlägen von New York und Washington lassen sich die langfristigen Folgen noch immer schwer abschätzen. In Afghanistan wurde mit dem Sturz des Taliban-Regimes ein erster wichtiger Etappensieg im Kampf gegen den weltweiten Terrorismus errungen, über das weitere Vorgehen und die Zukunft der internationalen Allianz allerdings besteht Unklarheit.
Klar ist, dass der 11. September 2001 die Vereinigten Staaten nachhaltig verändert hat und eine einschneidende Zäsur für die amerikanische Politik markiert. Aufgrund der überragenden Stellung der USA in der Welt wird dies wiederum weitreichende Rückwirkungen auf das internationale System haben. Dies gilt auch und insbesondere fürfür das transatlantische Verhältnis.
Klar ist, dass der 11. September 2001 die Vereinigten Staaten nachhaltig verändert hat und eine einschneidende Zäsur für die amerikanische Politik markiert. Aufgrund der überragenden Stellung der USA in der Welt wird dies wiederum weitreichende Rückwirkungen auf das internationale System haben. Dies gilt auch und insbesondere fürfür das transatlantische Verhältnis.