Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

GeoCROW: Geosemantische Datenanalyse und Virtual Reality-gestützte Visualisierung für humanitäre Einsätze im digitalen Zeitalter

erschienen in der Publikation "GeoCROW: Geosemantische Datenanalyse und Virtual Reality-gestützte Visualisierung für humanitäre Einsätze im digitalen Zeitalter" (ISBN: 978-3-903548-02-2) - Dezember 2024

Vollständiger Beitrag als PDF:  PDF ansehen PDF downloaden  79 Seiten (3.17 MB)
Schlagworte zu diesem Beitrag:  Virtual Reality, Humanitäre Massnahmen, Wissensmanagement, Geographie

Abstract:

Das GeoCROW-Projekt (GeoSemantic and Crowdsourced enhanced Virtual Reality for Situational Awareness) kombiniert semantische Technologien, Crowdsourcing und Virtual Reality, um die Entscheidungsfindung und Einsatzplanung in humanitären Krisensituationen zu unterstützen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems, das große Mengen an unstrukturierten Daten aus verschiedenen Quellen wie Nachrichtenmedien, sozialen Netzwerken und geografischen Datenbanken automatisch sammelt, analysiert und visualisiert. Das Ergebnis ist ein umfassendes Lagebild, das Einsatzkräfte nutzen können, um sich effektiv auf Krisensituationen vorzubereiten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Der Kern des GeoCROW-Systems besteht aus einer modularen Architektur, die auf Microservices basiert. Zu den Hauptkomponenten gehören ein Geoparser zur Identifikation und Georeferenzierung von Ortsangaben, eine temporale Extraktionseinheit zur Identifizierung von Zeitangaben und ein Ereignistyp-Extraktionsservice, der Ereignisse wie Naturkatastrophen oder soziale Unruhen klassifiziert. Die extrahierten Informationen werden in einem Wissensgraphen gespeichert, der auf einer speziell entwickelten Ontologie basiert. Dieser Wissensgraph ermöglicht es, Beziehungen zwischen den Daten zu erkennen und komplexe Zusammenhänge transparent darzustellen.

Ein zentrales Feature des Projekts ist die Visualisierung der gesammelten Daten in einer Virtual-Reality-Umgebung. Diese immersive Darstellung bietet Einsatzkräften eine intuitive Möglichkeit, sich in das Einsatzgebiet „einzuleben“, bevor sie vor Ort eintreffen. Die VR-Umgebung ist in zwei Modi verfügbar: Im „Roomscale“-Modus können Nutzer eine Übersichtskarte erkunden, während der „Lifescale“-Modus eine detaillierte Erkundung einzelner Gebiete in Originalgröße ermöglicht.

Das System wird an zwei Fallstudien getestet: in Niger, wo es zur Analyse von sozialen und politischen Spannungen zum Einsatz kommt und in der Türkei, wo es zur Analyse der Lage nach dem schweren Erdbeben im Februar 2023 eingesetzt wird. Neben den technologischen Fortschritten berücksichtigt das Projekt auch rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Der Schutz personenbezogener Daten und die Einhaltung von Datenschutzgesetzen spielen eine zentrale Rolle. Durch die Anwendung von „Privacy by Design“-Ansätzen wird sichergestellt, dass sensible Daten angemessen verarbeitet und Grundrechte gewahrt werden.

GeoCROW bietet eine vielversprechende Lösung, um den steigenden Anforderungen in der humanitären Hilfe gerecht zu werden. Es zeigt, wie moderne Technologien die Lageerfassung und Einsatzvorbereitung verbessern können, ohne dabei ethische und rechtliche Aspekte zu vernachlässigen.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex