GeoCROW: Geosemantische Datenanalyse und Virtual Reality-gestützte Visualisierung für humanitäre Einsätze im digitalen Zeitalter
Dokumenttyp:
Schriftenreihe der LandesverteidigungsakademieErscheinungsdatum:
Dezember 2024Herausgeber:
Republik Österreich BMLVVerlag:
Landesverteidigungsakademie / Zentraldokumentation (ZentDok)ISBN:
978-3-903548-02-2Seiten:
79Autor(en):
Anna Breit, Dipl.Ing. Johannes Göllner, Thomas Lampoltshammer, Tom Lautenbach, Philipp Poindl, Artem Revenko, Diogo Sasdelli, Heidi Scheichenbauer, Johannes Scholz, Clemens Strauß, Franz WelscherBeiträge in dieser Publikation:
Name | Seiten/Dateigröße | |
---|---|---|
GeoCROW: Geosemantische Datenanalyse und Virtual Reality-gestützte Visualisierung für humanitäre Einsätze im digitalen Zeitalter | 79 Seiten / 3.17 MB |
![]() ![]() |
Vorwort
In einer Welt, die durch zunehmende Unsicherheiten, Umwelt- und Naturkatastrophen und multiple und komplexe Krisensituationen geprägt ist, stehen humanitäre Organisationen und Einsatzkräfte vor immer größeren Herausforderungen. Die Fähigkeit, schnell und präzise auf diese Ereignisse zu reagieren, ist entscheidend, um Menschenleben zu retten und Schäden zu minimieren. In diesem Kontext bietet das GeoCROW-Projekt einen innovativen Ansatz, der moderne Technologien wie semantische Analyse, Crowdsourcing und Virtual Reality kombiniert, um die Entscheidungsfindung in Krisensituationen zu verbessern.
Dieses Vorhaben ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten, technologischen Partnern und humanitären Organisationen. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen sammelt, analysiert und aufbereitet, um eine umfassende Lageerfassung zu ermöglichen. GeoCROW hebt sich durch die Integration von Virtual Reality besonders hervor, indem es eine immersive Visualisierung der gesammelten Daten bietet. Dies ermöglicht es den Einsatzkräften, sich ein realistisches Bild der Situation vor Ort zu machen, bevor sie tatsächlich in das Einsatzgebiet aufbrechen.
Das vorliegende Dokument beschreibt die Ergebnisse des GeoCROW-Projekts und gibt einen detaillierten Einblick in die technologischen, rechtlichen und ethischen Aspekte, die während der Entwicklungsphase berücksichtigt wurden. Es verdeutlicht, wie moderne Technologien dazu beitragen können, humanitäre Einsätze effizienter und sicherer zu gestalten.