Europas Aufgabe der Einbindung Russlands
erschienen in der Publikation "Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2001" (ISBN: 3-8132-0778-1) - Dezember 2001
Autor(en):
Prof. Dr. Egon Bahr

Abstract:
Europas Aufgabe der Einbindung Russlands
Europas historische Aufgabe der sicherheitspolitischen Einbindung Russlands wird unter drei Gesichtspunkten untersucht: Ob die USA sich binden lassen, ob Russland sich binden will und Europa fähig ist, entsprechend aktiv zu werden. Was die neue Regierung in Washington angeht, so ist noch offen, ob der junge Bush an die Überlegungen des Vaters anknüpfen wird, eine "Weltordnung" zu schaffen. Putins Interesse an Bindungen an Europa wird aus innen- wie außenpolitischen Interessen bejaht. Die Vorstellungen Amerikas zu einer in Europa stationierten Raketenabwehr wird als Fortsetzung des amerikanischen Protektoratdenkens über West- und Mitteleuropa analysiert, während Russlands Vorschlag eine gesamteuropäische Struktur anbietet.
Europas historische Aufgabe der sicherheitspolitischen Einbindung Russlands wird unter drei Gesichtspunkten untersucht: Ob die USA sich binden lassen, ob Russland sich binden will und Europa fähig ist, entsprechend aktiv zu werden. Was die neue Regierung in Washington angeht, so ist noch offen, ob der junge Bush an die Überlegungen des Vaters anknüpfen wird, eine "Weltordnung" zu schaffen. Putins Interesse an Bindungen an Europa wird aus innen- wie außenpolitischen Interessen bejaht. Die Vorstellungen Amerikas zu einer in Europa stationierten Raketenabwehr wird als Fortsetzung des amerikanischen Protektoratdenkens über West- und Mitteleuropa analysiert, während Russlands Vorschlag eine gesamteuropäische Struktur anbietet.