Indonesien - Zerfall des Einheitsstaates oder demokratische Erneuerung?
erschienen in der Publikation "Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2001" (ISBN: 3-8132-0778-1) - Dezember 2001
Autor(en):
Rüdiger SiebertRegion(en):
Asien und Ozeanien

Abstract:
Indonesien - Zerfall des Einheitsstaates oder demokratische Erneuerung?
Die Welt verfolgt einen schmerzlichen und gewaltvollen Prozess mit höchst ungewissem Ausgang: Indonesiens Ringen um eine staatliche Neuordnung. Seit dem Sturz des Präsidenten Suharto im Mai 1998 brechen lange Zeit repressiv zurückgedrängte Spannungen und Probleme auf, die die Grundfesten des Einheitsstaates erschüttern. Der Fortbestand des Inselreiches ist gefährdet. Das Wort von der "Balkanisierung" macht die Runde. Längst zeichnet sich die Gefahr eines Zerfalls des Riesenreiches ab. Weitere Gewalt und Bürgerkriege sind zu befürchten. Die gesamte südostasiatische Region könnte in einen Strudel der Destabilisierung gerissen werden. Mit Gewalt lässt sich der Staat mit 210 Millionen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Ethnien nicht auf Dauer zusammenhalten. Ein gerechter Interessenausgleich ist überfällig. Die autonome Selbstverwaltung der Provinzen innerhalb eines föderativ strukturierten Staates wäre ein Modell der Zukunft. Die Welt hat ein vitales Interesse an einer friedlichen Lösung der Probleme.
Die Welt verfolgt einen schmerzlichen und gewaltvollen Prozess mit höchst ungewissem Ausgang: Indonesiens Ringen um eine staatliche Neuordnung. Seit dem Sturz des Präsidenten Suharto im Mai 1998 brechen lange Zeit repressiv zurückgedrängte Spannungen und Probleme auf, die die Grundfesten des Einheitsstaates erschüttern. Der Fortbestand des Inselreiches ist gefährdet. Das Wort von der "Balkanisierung" macht die Runde. Längst zeichnet sich die Gefahr eines Zerfalls des Riesenreiches ab. Weitere Gewalt und Bürgerkriege sind zu befürchten. Die gesamte südostasiatische Region könnte in einen Strudel der Destabilisierung gerissen werden. Mit Gewalt lässt sich der Staat mit 210 Millionen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Ethnien nicht auf Dauer zusammenhalten. Ein gerechter Interessenausgleich ist überfällig. Die autonome Selbstverwaltung der Provinzen innerhalb eines föderativ strukturierten Staates wäre ein Modell der Zukunft. Die Welt hat ein vitales Interesse an einer friedlichen Lösung der Probleme.