
Beiträge als Autor:
- Internationales Konfliktmanagement in Zeiten einer Pandemie - Krisenfestigkeit auf dem Prüfstand, GESAMTES BUCH (aus der Publikation Internationales Konfliktmanagement in Zeiten einer Pandemie)
- Klimawandel und Sicherheit (aus der Publikation Internationales Konfliktmanagement in Zeiten einer Pandemie)
- Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020 (aus der Publikation Sicher. Und morgen?)
- Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2021 (aus der Publikation Sicher. Und morgen?)
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang:
Seit 2020 Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement, Landesverteidigungsakademie.
2019-2020 Direktion für Sicherheitspolitik, Bundesministerium für Landesverteidigung.
2017-2019 Abteilung Militärpolitik, Bundesministerium für Landesverteidigung.
2016-2017 Abteilung für Sicherheitspolitische Angelegenheiten, Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres.
2012 Delegation der Europäischen Union bei den Vereinten Nationen, New York.
2010-2011 Wirtschaftsuniversität Wien.
Ausbildung:
2018-2020 Ausbildung zum Mediator, Universität Graz.
2011-2014 Master of Advanced International Studies, Diplomatische Akademie Wien; Masterarbeit über die Stabilisierungsbemühungen der Internationalen Gemeinschaft in der Republik Mazedonien.
2006-2009 Magister Betriebswirtschaft: Management and International Business, Universität Graz.
2002-2006 Bakkalaureat Betriebswirtschaft, Universität Graz und École Supérieure de Commerce de Bordeaux.
Veröffentlichungen:
- Bernhard Christandl, Martin Muchitsch: Die EU auf dem Weg zur Verteidigungsunion? in: S&F Sicherheit und Frieden, Jahrgang 36 (2018), Heft 4, Seite 196 - 203, https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2018-4-196/die-eu-auf-dem-weg-zur-verteidigungsunion-jahrgang-36-2018-heft-4 .
- Martin Muchitsch: Die Corporate Social Responsibility-Politik der Europäischen Kommission, Lobbyismus als Machtfaktor, https://www.springer.com/de/book/9783834928825 .