Kurzessays zu den Begriffen Leadership und militärische Führung
Ausgewählte Perspektiven im Rahmen des 9. FH-Masterstudiengang militärische Führung 2019-2021
Dokumenttyp:
Schriftenreihe der LandesverteidigungsakademieErscheinungsdatum:
Dezember 2021Herausgeber:
Mag.(FH) Georg SchillerVerlag:
Landesverteidigungsakademie / Institut für Höhere Militärische Führung (IHMF)ISBN:
978-3-903359-40-6Seiten:
199Autor(en):
Mag.Prof.(FH) Andreas Alexa, MA Christoph Blasch, Akad.WPäd. MSD, MA Johannes Bogner, MSD, MA Thomas Franz Erkinger, MSD, MA Rudolf Halbartschlager, MSD, MA Manfred Hatz, Mag.(FH) Christian Heiser, MSD MSc, MA Johannes Humer, MBA, MSD, MA Markus Kronreif, MSD, BA, MA Christian Leitgeb, MSD, MA Reinhard Lemp, MSD, MS, MA Gerhard Mayrhauser, MSD, MA Marc Oberfeld, Brigadier MMag. Wolfgang Peischel, MSD, MA Klaus Prader, MSD, MA Gernot Rittenschober, Bgdr Mag. Andreas Rotheneder, Mag,(FH), MA Gregor Scheucher, Mag.(FH) Georg Schiller, MSD, MA Wolfgang WieserBeiträge in dieser Publikation:
Name | Seiten/Dateigröße | |
---|---|---|
Ausgewählte Perspektiven im Rahmen des 9. FH-Masterstudiengang militärische Führung 2019-2021 | 199 Seiten / 1.66 MB |
Vorwort
Der Begriff (militärische) Führung ist einer der zentralen Bausteine im Wesen und Verständnis von Streitkräften. Aus diesem Verständnis leiten sich nicht nur Struktur und Abläufe einer militärischen Organisation ab, sondern vor allem wie dieses Militär denkt und letztlich agiert. Der Begriff Führung wird somit prägend für jeden einzelnen Soldaten und schlägt eine Brücke bis hin zu den militärischen Organisationselementen und deren Zusammenwirken. Hinzu kommt der kulturell-historische Aspekt, der wesentlich auf der jeweiligen Gesellschaftsform aufbaut, aus der sich der militärische Führungsbegriff entwickelt hat und stetig weiterentwickelt. Der FH-Masterstudiengang Militärische Führung stellt die höchste militärische Ausbildung innerhalb des Bundesheeres dar und unterstreicht allein schon anhand seiner Benennung des Studienganges die Relevanz des Begriffes militärische Führung. Im Rahmen des Wintersemester 2020 nahmen die Studierenden an der Lehrveranstaltung (taktisches) Leadership teil, wo explizit der Begriff Führung zentral thematisiert wurde. Abgehend von einer Einschränkung des Begriffes auf die taktische Führungsebene war es das Ziel, den Begriff umfassend aus militärischer Perspektive zu fassen. Hierzu wurden alle Führungsebenen von der strategischen bis zur umsetzenden Ebene auf Gefechtsebene und die in Umsetzung des Normbetriebes im Frieden an den Dienststellen angesprochen. Ergänzt wurde der nationale Aspekt mit Entwicklungen und Erfahrungen aus dem internationalen Kontext. Wie schon angesprochen muss auch der historische soziokulturelle Aspekt konkret berücksichtigt werden, welcher sich für das österreichische Bundesheer als nicht einfach gestaltet. Die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einer Informationsgesellschaft im Rahmen der Digitalisierung wird auch wesentlich die militärische Führung betreffen und entsprechende Auswirkungen auf das Instrument Militär haben. Aus dieser kurzen Darstellung lässt sich bereits erkennen, dass Führung das Gravitationszentrum einer jeden Organisation bzw. jeder zwischenmenschlichen Interaktion im Berufsvollzug darstellt.