Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Lehrlingsausbildung

Ausbildung mit Herz und Kompetenz


Manches Staunen wird oft erzeugt, wenn über die Lehrlingsausbildung im Bundesheer gesprochen wird. Dabei ist auch der eine oder andere Heeresangehörige überrascht, der noch nie etwas über unsere Lehrlingsausbildung gehört hat.

Jahre lang bewährt

Das Bundesheer bildet bereits seit siebzehn Jahren Lehrlinge aus. Mit Beginn September 1982 wurden in den Heereszeuganstalten in Wien, Graz, Salzburg, Wels, Hall in Tirol und Klagenfurt sowie im Amt für Wehrtechnik Lehrlinge aufgenommen. Das Lehrangebot für siebzig Jugendliche war damals schon breit gefächert, sodass weibliche und männliche Bewerber aus elf Berufen wählen konnten.
Ausschlaggebend für die Entscheidung Lehrlinge im Bundesheer auszubilden war die seinerzeitige Situation auf dem Arbeitsmarkt, die die damalige Regierung veranlasste, weiteren Bundesbehörden die Aufnahme von Lehrlingen zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Landesverteidigung war eine der ersten Dienststellen, die Lehrlinge ausbildeten. Den Nachwuchs an speziell geschultem Fachpersonal selber heranzubilden hat sich bereits von Beginn an bestens bewährt.

Ausbildungsverlauf

Die praktische Ausbildung der Lehrlinge erfolgt am Arbeitsplatz durch Bedienstete. Die theoretische Ausbildung wird entweder durch Berufsschulen mit eineinhalb Schultagen pro Woche oder für einer Reihe von Lehrberufen als Internatsschule in der Dauer von 6 bis 8 Wochen pro Jahr durchgeführt. Fachausbildungen, die heereseigene Werkstätten nicht selber durchführen können wie z.B. die CNC-Ausbildung, werden bei zivilen Institutionen absolviert. Zusätzlich können Lehrlingen an Bildungs- und Austauschprogrammen der Europäischen Union (Leonardo-Programm) im Ausland teilnehmen.

Begleitmaßnahmen

Einmal im Jahr werden die Lehrlinge in der Bundessportschule Schielleiten zusammengeführt, wo sie an Seminaren teilnehmen, die von hochqualifizierten Fachkräften aus Industrie und Wirtschaft gehalten werden. Natürlich kommt auch der Sport in dieser Umgebung nicht zu kurz.

Der Ausbilder

Die hochmotivierten und gesetzlich geprüften Lehrlingsausbilder nehmen diese zusätzliche Funktion auf sich, ohne irgendeine Vergütung dafür zu erhalten. Die fachliche Qualifikation ihrer Lehrlinge ist ihnen ein besonderes Anliegen und sie kümmern sich um das Wohlergehen ihrer Schützlinge bis zur Abschlussprüfung.
Für diesen Personenkreis finden Fortbildungen in Form von Ausbildertagen statt, deren Schwerpunkte vor allem in den Bereichen Ausbildungsmethodik, Mitarbeiterführung und Kommunikation liegen.

Staatliche Auszeichnung

Die hervorragende Lehrlingsausbildung beim Amt für Wehrtechnik wurde im Jahr 1997 und die des Heeres-Materialamtes im Jahre 1998 vom Bundesminister für wirtschaftliche Angelegenheiten mit der "Staatlichen Auszeichnung" gemäß Berufsausbildungsgesetz gewürdigt.

Größeres Lehrstellenangebot

Ein geringes Lehrstellenangebot der Wirtschaft in den Jahren 1997 und 1998 hat die Bundesregierung veranlasst, neue Lehrplätze zu schaffen. Knapp über tausend Lehrstellen können derzeit im Bundesbereich für Jugendliche angeboten werden.
Auch das Verteidigungsministerium hat seine Lehrlingszahl verdoppelt und sein Angebot auf über 20 Lehrberufe ausgedehnt. Seit 1998 werden Lehrlinge auch in der Zentralstelle selbst ausgebildet.
Die Lehrlingsausbildung im Bundesheer ist fundiert, kompetent und wird mit viel Herz vermittelt. Die Lehrlinge werden zielgerichtet und umfassend ausgebildet, da die Ausbilder sich dem Lehrling intensiv widmen und seiner annehmen können. Es gibt bereits eine Anzahl von Ausbildern, die als Lehrlinge im Bundesheer ihre Karriere begonnen haben und jetzt selber junge Menschen in einem Beruf unterweisen.
Obwohl durch die Lehrlingsausbildung kein Anspruch entsteht, in den öffentlichen Dienst übernommen zu werden, nimmt das BMLV entsprechend vorhandener Arbeitsplätze die besten Fachkräfte in ein Dienstverhältnis auf.
Im Herbst 2000 werden voraussichtlich ca. achtzig Lehrstellen neu besetzt. Die Aufnahmeverfahren hiezu beginnen bei den diversen Dienststellen ab Februar 2000.

Informationen

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet unter www.help.gv.at. bzw.
dem Informationsfolder "Lehrlingsausbildung", Ausgabe März 1999.
Informationen zur Lehrlingsausbildung erteilt auch BMLV/Ausb B, Tel: 01/5200-23220 oder 23222 DW.

Bea MjrdhmfD Mag. Martin Senekowitsch, Ausbildungsabteilung B

Lehrlinge im Bundesheer, Stand 1. Jänner 2000

Gliederung nach Lehrberufen

Bürokaufmann/frau 34
Verwaltungsassistent 22
Kraftfahrzeug-Mechaniker 22
Koch 20
Schlosser 13
Kommunikationstechniker-Nachrichtenelektronik 11
Tischler 8
Kraftfahrzeug-Tapezierer 6
Mechaniker 6
Werkzeugmacher 5
Fotograf 4
Elektromechaniker 3
Feinmechaniker 3
Technische Zeichner 3
Chemielaborant 3
Betriebselektriker 2
Kleidermacher 2
Schuhmacher 2
Kraftfahrzeug-Elektriker 1
Werkstoffprüfer 1
Dreher 1
Berufskraftfahrer 1
EDV-Techniker 1
Summe 174

Lehrlinge im Bundesheer, Stand 1. Jänner 2000

Gliederung nach Dienststellen

Dienststellen männlich weiblich
Zentralstelle 1 8
Heeresgebührenamt 1 3
Heeres-Bild- und Filmstelle 1 2
Korpskommando I 5 6
Militärkommando Wien 1  
Heeres-Materialamt unm. 3 10
Heereszeuganstalt Wien 45 10
Heereszeuganstalt Fliegerabwehr 2  
Heereszeuganstalt Klagenfurt 2 2
Heereszeuganstalt Wels 3  
Heereszeuganstalt Salzburg 4  
Heereszeuganstalt Graz 4 1
Heeresversorgungsanstalt Wien 2 2
Heeresversorgungsanstalt St. Johann i.T. 1 1
Heeresbekleidungsanstalt Brunn am Gebirge 2 8
Amt für Wehrtechnik 17 16
Theresianische Militärakademie 4  
Heeresversorgungsschule 2 5
Summen 100 74

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle