Partner
Die Partner der 6. Gebirgsbrigade und ihrer Verbände sind:
Zivile Partner
Swarovski Optik KG
Seit dem Jahr 2004 besteht die erfolgreiche Partnerschaft zwischen dem Kommando der 6. Jägerbrigade und der Firma Swarovski Optik KG.
Raiffeisen Landesbank Tirol
Die Partnerschaft mit der Raiffeisen Landesbank Tirol wurde durch das Kommando 6. Jägerbrigade im Frühjahr 2006 begründet.
Bergrettung Tirol
Mit der Bergrettung Tirol, die schon lange unsere Bergkameraden sind, ist das Kommando der 6. Gebirgsbrigade im Jahre 2019 eine Partnerschaft eingegangen.
Gemeinden des Bezirkes Osttirol
Bereits im Oktober 1983 bewiesen alle Gemeinden des Bezirkes Osttirol ihre Solidarität mit dem Jägerbataillon 24 durch die Begründung einer Partnerschaft.
Militärische Partner
Gebirgsjägerbrigade 23 Bad Reichenhall/Deutschland
Alpine Kompetenz, Kaderfortbildungen und gemeinsame Übungen verbinden das Kommando Gebirgskampf mit dem Kommando der Gebirgsjägerbrigade 23 in Deutschland.
Gebirgsjägerbataillon 231 Bad Reichenhall/Deutschland
Der Austausch von Erfahrungen im alpinen Bereich sowie gegenseitige Ausbildungsoperationen sind ein Grundstein der Partnerschaft zwischen dem Jägerbataillon 24 und dem Gebirgsjägerbataillon 231.
Gebirgsjägerbataillon 232 Bischofswiesen/Deutschland
Die Gemeinsamkeiten bei der Alpinausbildung und der Ausbildung für internationiale Einsätze verbindet das Kommando Gebirgskampf mit dem Gebirgsjägerbataillon 232.
Gebirgsjägerbataillon 233 Mittenwald/Deutschland
Auch auf Ebene der Verbände erfolgt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in Ausbildungsvorhaben und Übungen wie im Falle des Jägerbataillon 23 mit dem Gebirtsjägerbataillon 233.
Gebirgsversorgungsbataillon 8 Füssen/Deutschland
Versorgungsführung als Rückgrat der Brigade stellt die partnerschaftliche Gemeinsamkeit zwischen dem Stabsbataillon 6 und dem Gebirgslogistikbataillon 8 dar.
Gebirgspionierbataillon 8 Brannenburg/Deutschland
Die gemeinsame Kooperation auf dem pioniertechnischen Sektor sowie das Zusammenspiel auf Ausbildung- und technischer Ebene verbinden das Pionierbataillon 2 mit dem Gebirgspionierbataillon 8.
Gebirgsaufklärungsbataillon 230 Füssen/Deutschland
Das Gebirgsaufklärungsbataillon 230 führt Späh- und Radaraufklärung, unbemannte Luftaufklärung sowie Nachrichtengewinnung durch Feldnachrichtenkräfte durch. Dazu ist das Bataillon unter anderem mit Spähwagen, Überschneefahrzeugen und Drohnen ausgestattet. Mit seinem Hochgebirgsspähzug ist das Bataillon in der Lage, die Spähaufklärung auch im Hochgebirge und unter extremen klimatischen Bedingungen zu betreiben.
Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230 Bad Reichenhall/Deutschland
Das Einsatz- und Ausbildungszentrum für Gebirgstragtierwesen 230 ist die einzige pferdehaltende Dienststelle der Bundeswehr. Als solche ist es die zentrale Einrichtung der Bundeswehr für die Ausbildung und den Einsatz von Last- und Reitpferden sowie des entsprechenden Personals.
Ausbildungsstützpunkt Gebirgs- und Winterkampf in Mittenwald/Deutschland
Der Ausbildungsstützpunkt Gebirgs- und Winterkampf ist die zentrale Ausbildungseinrichtung des deutschen Heeres für die Ausbildung der Gebirgstruppe.

Infanteriebrigade 7 Winterthur/Schweiz
Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Vorbereitung auf Auslandseinsätze festigen den Truppenkontakt zwischen dem Kommando 6. Jägerbrigade und dem Kommando der Infanteriebrigade 7 in der Schweiz.

Gebirgsinfanteriebrigade 9 Bellinzona/Schweiz
Der Erfahrungsaustausch zwischen dem Kommando 6. Jägerbrigade und dem Kommando Gebirgsinfanteriebrigade 9 gewährleistet einen aktuellen und gleich bleibend hohen Ausbildungsstand zwischen den zwei Gebirgsjägerbrigaden.

Gebirgsinfanteriebrigade 12 Chur/Schweiz
Gegenseitige Teilnahme an Übungen und Ausbildungsvorhaben sind nur einige der Gemeinsamkeiten, die das Kommando 6. Jägerbrigade mit dem Kommando Gebirgsinfanteriebrigade 12 verbinden.