Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Das Militärbeamtentum in der k.u.k. Monarchie und der Ersten Republik

Dokumenttyp:

Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie

Erscheinungsdatum:

November 2020

Herausgeber:

Brigadier DDr. Andreas W. Stupka

Verlag:

Landesverteidigungsakademie (LVAk)

ISBN:

978-3-903359-02-4

Seiten:

119

Autor(en):

Dr. Wolfgang Etschmann, Martin Wiedermann

Beiträge in dieser Publikation:

Name Seiten/Dateigröße
Das Militärbeamtentum in der k.u.k. Monarchie und der Ersten Republik 119 Seiten / 2.67 MB PDF ansehen
119 Seiten (2.67 MB) PDF downloaden
119 Seiten (2.67 MB)
Was blieb vom „Doppeladler“? Zivile Beamte und Vertragsbedienstete im ÖBH bis heute – Ausblick und weiterer Forschungsbedarf  

Vorwort

Zahlreiche Zivilbedienstete nehmen als Angehörige der österreichischen Streitkräfte auch im Einsatz militärspezifische Aufgaben wahr, so zum Beispiel in der Logistik oder im Sicherheits- und Nachrichtenwesen. Sie unterscheiden sich damit fundamental von den Beamten der allgemeinen öffentlichen Verwaltung im Bundesheer sowie vom völkerrechtlich determinierten Heeresgefolge. Diese Studie zeigt den Entwicklungsweg dieser "Militärbeamten" von den Zeiten Prinz Eugens über die k.u.k. Monarchie und die Erste Republik bis in das heutige Bundesheer. Sie kann als Anregung zu einer Neubewertung dieser besonderen Personengruppe verstanden werden.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex